Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1873
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Vierunddreißigster Jahrgang. 1873.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück vom Jahre 1873.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. XX. Gesetz, die Einführung von Friedensrichtern betreffend.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXII. Jahrganges 1904.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • 1. Militärwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • Änderung der Bestimmungen über Verbindungen zur Nachtzeit im Nachbarorts-, Vororts- und Bezirksfernsprechverkehre. Bestimmungen über Verbindungen zur Nachtzeit im Nachbarorts-Fernsprechverkehre.
  • Änderung und Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zur Fernsprechgebühren-Ordnung.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 5 2 — 
Hiernach treten mit Wirkung von dem genannten Zeitpinkte ab in den Ausführungs- 
bestimmungen zur Fernsprechgebühren-Ordnung vom 26. März 1900 (Zentralblatt S. 242) folgende 
Anderungen ein. # 
Punkt 13 erhält die Fassung: 
„13. Bei Gesprächen, die von öffentlichen Fernsprechstellen ausgehen, beträgt die Gebühr für 
eine Verbindung von nicht mehr als 3 Minuten Dauer 
· im Orts= und Nachbarortsverkehre 10 Pf., 
im Vorortsverkehrber 20 Uf. 
Für Gespräche im Fernverkehre werden die im § 7 der Fernsprechgebühren-Ordnung fest- 
gesetzten Gebühren erhoben." . 
Unter Punkt 18 ist im ersten Absatze statt der Worte „im Nachbarorts= und Vorortsverkehre 
20 Pfennig“ zu setzen „im Nachbarortsverkehre 10 Pfennig, im Vorortsverkehre 20 Pfennig.“ 
II. 
Im Punkt 18 der Ausführungsbestimmungen zur Fernsprechgebühren-Ordnung tritt hinter der 
unterm 11. Juli 1903 bekannt gemachten Ergänzung (Zentralblatt S. 446) folgender neue Absatz hinzu: 
„Teilnehmer in Ortsnetzen, in denen der Anschluß gegen Grundgebühr nicht stattfindet, haben 
im Nachbarortsverkehre mit Netzen, in denen die Grundgebühr 60 Mark beträgt, für jede Verbindung 
von nicht mehr als 3 Minuten Dauer eine Gebühr von 5 Pfennig zu entrichten. Wird in einem der 
Nachbarorte eine Grundgebühr von mehr als 60 Mark erhoben, so dürfen die Teilnehmer des Orts- 
netzes ohne Grundgebühr im Nachbarortsverkehre ebenfalls gegen die Gebühr von 5 Pfennig für jede 
Verbindung von nicht mehr als 3 Minuten Dauer sprechen; wollen sie von dieser Befugnis Gebrauch 
machen, so haben sie als Zuschlag zur Fernsprechpauschgebühr jährlich den Betrag zu entrichten, um 
den die höchste der in den Ortsnetzen des Nachbahrortsverkehrs gezahlten Grundgebühren den Betrag 
von 60 Mark übersteigt."“ 
Als letzter Absatz ist unter Punkt 18 einzuschalten: 
„Dringende Gespräche sind, wie im Fernverkehre, auch im Nachbarorts= und Vorortsverkehre 
sowie von öffentlichen Sprechstellen aus im Ortsverkehre zulässig. Die Gebühr für ein dringendes 
Gespräch von nicht mehr als 3 Minuten Dauer beträgt im Orts= und Nachbarortsverkehre 30 Pfennig, 
im Vorortsverkehre 60 Pfennig.“ 
Berlin W66, den 18. Februar 1904. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Kraetke. 
  
4. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
* Name und Stand Alter und Heimat — Behörde, welche die Datum 
* grn Rusweisung zswebsunge- 
der Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses. 
1. 2. 8. 4. b. 6. 
Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. · 
1. Anton Förster, geboren am 10. Oktober 1854 zu Betteln, Königlich Preußischer 11 Februar 
Konditorgehilfe, Amsterdam, niederländischer Staats- Regierungspräsident zu d. J. 
angehöriger, # Trier, 
2 Israel Gonek- 46 Jahre alt, aus Lukow, Gouverne-Landstreichen und Königlich Bayerisches Be-1. z 
d. J. 
mann, Handels- 1 ment Sjedlex, Rußland, Staats- Betteln, zirksamt Germersheim, 
mann, angehörigkeit unbekannt,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment