Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1874
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
4. Stück vom Jahre 1874.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. XIV. Ministerial-Bekanntmachung, die Steuerrückvergütung für ausgeführten Branntwein betr.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • I. Staatsaufsicht
  • II. Die hauptsächlichen Schularten.
  • III. Niedere (Volks-) Schulen.
  • Gesetz 28.7.06 (GS. 335), betr. die Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen.
  • Gesetz 26.5.09 (GS. 93), über die Diensteinkommen der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen.
  • Gesetz 6.7.85, betr. die Pensionierung der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen.
  • Gesetz 4.12.99, betr. die Fürsorge für die Witwen und Weißen der Lehrer an öffentlichen Volksschulen.
  • IV. Mittelschulen.
  • V. Höhere Schulen.
  • VI. Hochschulen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

506 Unterrichtswesen (Mittelschulen). 
Schulversäumnisstrafen sind die Eltern zur Erfüllung der Pflicht 
anzuhalten (§§ 43—46, 48 ALR. II, 12; passiver Widerstand im Unter- 
richt ist selbst bei Billigung der Eltern keine Schulversäumnis (Ker. 
DJZ. 07 Sp. 885). Früher wurden diese Strafen als administrative 
Zwangsmaßregeln aufgefaßt (Bescheid der Min. des Kultus, der Justiz 
und des Innern 30. 9. 37, Annalen II, 682). Nach einer Entscheidung. 
des Kompetenzgerichtshofes (JMl. 63, 126) sind sie aber wie Strafen 
für begangene Übertretungen zu behandeln, es kann also richterliche Ent- 
scheidung angerufen werden. Der Erlaß der Strafandrohungen (wegen 
des Inhalts ogl. KGer. DJZ. 04, Sp. 1093) ist nicht Sache der 
Polizei, sondern der Schulaufsichtsbehörden (ME. 11. 7. 95, U Bl. 721). 
Die Verhängung der Strafe selbst erfolgt durch die Polizei (s. dazu 
OV. 34, 232). 
Die Kosten der Festsetzung und Vollstreckung der Schulstrafen trägt 
im Fall der Uneinziehbarkeit der zur Tragung der sächlichen Kosten der 
Polizeiverwaltung Verpflichtete bzw. hinsichtlich der Vollstreckung von 
Gelde(nicht Haft)strafen die Schulkasse, in welche die Geldstrafen fließen, 
soweit die Strafen hinreichen (ME. 21. 11. 05, U Bl. 778, vgl. ME. 
5. 3. 95, MBl. 141); nach Ansicht des RGer. nur der Träger der säch- 
lichen Polizeikosten, E. 17. 2. 10, angef. Selbstverwaltung 37, Sp. 273). 
G. Schulzucht. Sie gebührt dem Lehrer, der sie aber nicht bis 
zu gesundheitsgefährlichen Mißhandlungen ausarten lassen darf (§§ 50—53 
AdsK. II, 12 und KabO. 14. 5. 25 (GS. 149), NGer. Str 43, 281; 
ogl. OVG. 15, 443, s. dazu ME. 19. 1. 00 (U#Bl. 231). 
H. Auf besondere Schuleinrichtungen für nicht normal 
begabte Kinder weisen ME. 6. 4. 01 (U##Bl. 412) u. 2. 1. 05 
(nU# Bl. 226) hin. Ebenso auf Waldschulen ME. 5. 1. 06 (U Bl. 241). 
Die Rechtsstellung der sog. gehobenen Abteilungen bestimmen ME. 21. 10. 03 
u. 28. 6. 05 (UZ#l. 536 u. 503). 
IV. Mittelschulen, d. h. Unterrichtsanstalten, welche allgemeinen 
Bildungszwecken dienen und zwischen den höheren Schulen und den öffent- 
lichen Volksschulen stehen. Die Staatsaufsicht erstreckt sich auch auf die 
nichtstaatlichen Mittelschulen (vgl. ME. 26. 5. 94, U Bl. 431). Die 
Schulaufsichtsbehörde ist befugt, in gleicher Weise wie bei den Volksschulen 
die Erfüllung der, von den Gemeinden bei der Errichtung und Verwaltung 
gegen Dritte eingegangenen Verbindlichkeiten, insbesondere die Zahlung 
der den Lehrern zustehenden Gehälter und Pensionen zu überwachen, 
eventuell die Pension zu bestimmen (OVG. 283, 87). Die äußere und 
innere Gestaltung der Mittelschulen ist durch die Bestimmungen über Neu- 
ordnung des Mittelschulwesens 3. 2. 10 (U. Bl. 343) geregelt (Grundsätze: 
9 aufsteigende Jahreskurse, in der Regel 9 gesonderte Klassen; Zahlung 
von Schulgeld; eine angemessene Zahl von Freistellen; unter Umständen 
Koedukation. — Lehrpläne und Vorschriften über die Lehrpersonen sind 
beigefügt). Das G. 11. 6. 94 (GS. 109) trifft für die Lehrer und 
Lehrerinnen an öffentlichen nichtstaatlichen Mittelschulen und deren Hinter- 
bliebene Fürsorge. 
Die an solchen Schulen definitiv angestellten Lehrer und Lehrerinnen haben, 
ohne daß eine Beteiligung der Staatskasse an der Aufbringung des Ruhegehalts statt-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment