Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Allgemeines Staatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Allgemeines Staatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1876
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1876.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück vom Jahre 1876.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. XIV. Ministerial-Bekanntmachung, die von approbirten Wundärzten vorzunehmenden Impfungen betr.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Allgemeines Staatsrecht.
  • Cover
  • Blank page
  • Prepage
  • Blank page
  • Preface
  • Table of contents
  • Blank page
  • Title page
  • Einleitung.
  • § 1. Begriffe und Quellen des Staatsrechts.
  • § 2. Einteilung des Staatsrechts.
  • § 3. Quellen des Staatsrechts.
  • Erster Teil. Allgemeine Staatslehre.
  • § 4. Begriff und Zweck des Staates.
  • § 5. Enstehung und Untergang der Staaten.
  • § 6. Rechtsgrund des Staates.
  • § 7. Nation, Volk, Gesellschaft und Stände.
  • § 8. Staatsangehörige. Fremde.
  • § 9. Staatsgebiet. Gebietshoheit.
  • § 10. Staatsgewalt.
  • § 11. Staatsformen.
  • § 12. Einteilung der Staaten.
  • Zweiter Teil. Deutsches Staatsrecht.
  • § 13. Zeittafeln zur Entwicklung des Deutschen Reichs.
  • § 14. Geschichtliches.
  • § 15. Der deutsche Bund.
  • § 16. Die Kompetenz des Bundes.
  • § 17. Gesetzgebung des Bundes.
  • § 18. Finanzverwaltung.
  • § 19. Bundesreformversuche.
  • § 20. Der Zollverein.
  • § 21. Der Deutsche Bund und das Jahr 1848.
  • § 22. Weitere Reformversuche.
  • § 23. Der Norddeutsche Bund und das Deutsche Reich.
  • § 24. Die August-Bündnisse.
  • § 25. Rechtlicher Charakter des Norddeutschen Bundes.
  • § 26. Die süddeutschen Staaten.
  • § 27. Deutsches Reich.
  • § 28. Der rechtliche Charakter des Reiches.
  • § 29. Verhältnis des Reichs zu den Bundesstaaten.
  • § 30. Die Organisation des Deutschen Reichs.
  • I. Der Kaiser.
  • II. Der Bundesrat.
  • III. Der Reichstag.
  • § 31. Die Reichsbehörden.
  • § 32. Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 32 (33). Reichs-Gesetzgebung.
  • § 33 (34). Zuständigkeit des Reichs für Gesetzgebung und Verhältnis der Reichsgesetze zu Landesgesetzen.
  • § 34 (35). Das Reichskriegswesen.
  • § 35 (36). Die Reichsfinanzen.
  • § 36 (37). Die einzelnen Verbrauchsabgeben.
  • Die einzelnen Verkehrsabgaben.
  • § 37 (38). Das finanzielle Verhältnis des Reichs zu den Gliedstaaten. Franckensteinsche Klausel. Matrikularbeiträge.
  • § 38 (39). Das Reichsbudget.
  • § 39 (40). Rechtliche Stellung der Reichs-Angehörigen.
  • § 40 (41). Freiheit der Niederlassung und des Umherziehens u. s. w.
  • § 41 (42). Gewerbefreiheit.
  • § 42 (43). Innungen.
  • § 43 (44). Schutz der Gesundheit.
  • § 44 ( 45). Schutz des geistigen Eigentums und Erfindungspatente.
  • § 45 (46). Arbeiterfürsorge.
  • § 46 (47). Freiheit der Presse und Vereinswesen.
  • § 47 (48). Gleichberechtigung der Konfessionen.
  • § 48 (49). Einrichtungen des Reichs zur Förderung des Verkehrs.
  • § 49 (50). Elsaß-Lothringen. Schutzgebiete.
  • Einführungsgesetz und Verfassung des Deutschen Reichs.
  • 1. Gesetz, betreffend die Verfassung des Deutschen Reichs, vom 16. April 1871.
  • 2. Verfassung des Deutschen Reichs. (Vom 16. April 1871.)
  • Sachregister.

Full text

Organisation des Deutschen Reichs. 155 
  
Sovweit nicht ein Angriff auf das Bundesgebiet oder dessen 
Küsten vorliegt, bedarf der Kaiser zur Kriegserklärung der Zu— 
stimmung des Bundesrats. 
e) Als Organ der Rechtspflege endlich kommt der B. in 
mehrfacher Beziehung in Betracht. 
1. Nach Art. 76, 1 R.V. ist der Bundesrat berufen, Streitigkeiten 
zwischen verschiedenen Bundesstaaten — soweit dieselben nicht privat- 
rechtlicher Natur und von den zuständigen Gerichten zu entscheiden 
sind, auf Anrufen des einen Teils zu erledigen. 
Somit tritt er diesfalls an die Stelle der Austrägal- 
Instanz des alten Deutschen Bundes. 
Er braucht übrigens nicht selbst zu entscheiden, sondern kann 
mit der Erledigung eine andere Behörde oder einen Sachpverstän- 
digen betrauen (so entschied im Jahre 1890 das Reichsgericht den 
Streit zwischen Mecklenburg und Lübeck wegen der Trave)h). 
2. Ferner hat der B. — wie das Bundesschiedsgericht 
des Deutschen Bundes — die Aufgabe (Art. 76, 2) Verfassungs- 
streitigkeiten in Bundesstaaten, deren Verfassung nicht eine hierfür 
kompetente Behörde bestellt hat, auf Anrufen eines Teils gütlich aus- 
zugleichen. Man hat hierunter Streitigkeiten zwischen Regierung 
und Volksvertretung, insbesondere über das Budgetrecht zu ver- 
stehen. Jedenfalls nicht einen Streit über Thronfolge und Regent- 
schaft. Hierbei hat der B. im J. 1898 sich in dem Lippeschen 
Thronfolgestreit für zuständig erklärt, aber dies geschah mit Rück- 
sicht auf Abs. 1 des Art. 76, indem man „Bundesstaaten“ mit 
„Bundesfürsten identifizierte. 
*1# 3. Der Art. 77 legt dem B. die Pflicht auf, für den Fall der 
Justizverweigerung in einem Bundesstaat eine diesbezügliche Be- 
schwerde entgegenzunehmen. Eine derartige oberste Rekurs-Instanz 
hat aber durch die Gerichts-Verfassung, wenigstens für das Gebiet 
der ordentlichen streitigen Gerichtsbarkeit ihre Bedeutung verloren. 
4. Endlich liegt in dem gemäß Art. 19 dem B. zustehenden 
Beschluß über eine Bundes-Exekution das Urteil, daß dieser Staat 
seinen Bundespflichten nicht nachgekommen sei. 
III. Der Reichstag. 
I. Der Reichstag ist die Vertretung des deutschen Volkes und 
verkörpert am klarsten dessen Einheit; in ihm sind die Unterschiede 
und Grenzen der Einzelstaaten aufgehoben. „Die Mitglieder des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment