Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1876
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1876.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück vom Jahre 1876.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. XVII. Nachtrag zur Instruction für die Standesbeamten.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • § 22. Bundesglied und Reichsland.
  • § 23. Die Verfassung des Reichslandes.
  • § 24. Die Gesetzgebung für Elsass-Lothringen.
  • § 25. Die deutschen Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

190 
Sechster Abschnitt: Das Reichsland und die Schutzgebiete. 8 23 
  
  
  
Hinzutritt dieser Stimmen die Mehrheit oder den Stichentscheid erlangen 
würde. Andererseits werden sie auch nicht gezählt, wenn 14 Stimmen im 
Bundesrat ein Veto gegen Verfassungsänderungen ausüben. Sie werden also 
nur gezählt, wenn es ziemlich gleichgültig ist, wie sie abgegeben werden. 
Dagegen kann die Beteiligung elsass-lothringischer Bevollmächtigter an den 
Bundesrats-Ausschüssen von praktischer Bedeutung sein. 
V. Was nun die Frage anlangt, ob durch das Gesetz vom 31. Mai 1911 
Elsass-Lothringen zum Bundesstaat gestaltet worden oder Reichsland ge- 
blieben ist, so ist sie im letzteron Sinne zu beantworten. Entscheidend dafür 
ist, ob eine selbständige, von der Gewalt des Reichs verschiedene 
Staatsgewalt errichtet worden ist, und dies ist nicht geschehen. Der Kaiser 
übt die Staatsgewalt aus, aber als Organ des Reichs, nicht als Landesherr. 
In den Motiven des Gesetzentw. S. 9 und in einer Erklärung des Staats- 
sekretärs des Innern (Kommissionsber. S. 10) wird ausdrücklich und mit 
klaren Worten festgestellt, dass hinsichtlich der staatsrechtlichen Stellung 
des Kaisers an dem bisherigen Recht nichts geändert wird; mithin ist auch 
die Reichslandseigenschaft unverändert geblieben, wenngleich äusserlich das 
Reichsland den Bundesstaaten gleich behandelt wird. Dies findet auch einen 
prägnanten Ausdruck in dem Schlusssatz des Verfassungsgesetzes, dass es 
nur durch Reichsgesetz aufgehoben oder abgeändert werden kann. 
Elsass-Lothringen hat also nicht die Befugnis, seine eigene Verfassung zu 
bestimmen; sie ist ihm vom Reich gegeben und kann ihm vom Reich genom- 
men werden; das Reichsland mit der ihm verliehenen Verfassung ist noch 
jetzt eine Einrichtung des Reichs. Auch in den im Art. 1 der RV. enthaltenen 
Katalog der Bundesstaaten ist Elsass-Lothringen nicht aufgenommen; seine- 
Zugehörigkeit zum Reich beruht nicht auf einem Verfassungsbündnis, son- 
dern auf dem Vereinigungsgesetz v. 9. Juni 1871, einem einseitigen 
Akt des Reichs. 
$ 23. Die Verfassung des Reichslands. Sie beruht im wesentlichen, aber 
nicht ausschliesslich auf dem Ges. v. 31. Mai 1911 Art. II; insbesondere 
sind das Verwaltungsgesetz v. 30. Dez. 1871 (Gesetzbl. f. E.-L. 1872 S. 49) 
und das Ges. v. 4. Juli 1879 in Geltung geblieben, soweit sie nicht durch 
spätere Gesetze abgeändert worden sind. 
1. Der Kaiser hat alle Machtbefugnisse, welche nach dem in Elsass- 
Lothringen geltenden Rechte dem Staatsoberhaupte zukommen, aber, wie 
bereits bemerkt, nicht als Landesherr sondern als das Organ des Reichs. 
Es gibt keine elsass-lothringische Krone oder Dynastie; das Reichsland 
steht nicht in Personalunion mit Preussen ; der Kaiser übt alle Akte der Staats- 
gewalt ‚im Namen des Reichs“ aus. 
2. Der Bundesrat ist bei der Gesetzgebung und zwar bei allen in 
der Form der Gesetzgebung ergehenden Akten ohne Unterschied ihres In- 
halts durch den Landtag ersetzt; dagegen enthält das Ges. v. 31. Mai keine 
allgemeine Vorschrift, dass, wo in Gesetzen oder Verordnungen vom Bundes- 
rate die Rede ist, ein Organ des Landes an seine Stelle tritt; diese Anordnungen 
behalten daher ihre Geltung, bis sie durch besondere Gesetze aufgehoben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment