Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1876. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1876. (37)

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
rudolstadt
Publication year:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1876
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1876.
Volume count:
37
Publisher:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
rudolstadt
Publication year:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
7. Stück vom Jahre 1876.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No. XIX. Gemeinde-Ordnung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1876. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • 1. Stück vom Jahre 1876. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1876. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1876. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1876. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1876. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1876. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1876. (7)
  • No. XIX. Gemeinde-Ordnung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. (19)
  • 8. Stück vom Jahre 1876. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1876. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1876. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1876. (11)
  • Sachregister.

Full text

ro 1876. 
vereinigten mehreren Orte und Fluren gelegen ist, soweit einzelne Bestandtheile des 
Ortes nicht etwa einem Gutsbezirke überwiesen sind. Ein Gutsbezirk umsaßt 
die sämmtlichen zu einem Gute gehörigen Grundbesitzungen, soweit dieselben zu 
einem besonderen Bezirke vereinigt worden sind. 
Jedes Grundstück im Staatsgebiete muß einem Gemeinde= oder Gutsbezirke 
angehören. 
Ausgenommen hiewon sind nur 
I) diejenigen Grundtesitzungen, welche der unmittelbaren Benutzung des Landes- 
fürsten überwiesen sind, z. B. die Schlösser des regierenden Hauses mit den dazu 
gehörigen Gärten und Anlagen: 
2) Waldungen, welche ein zusammenhängendes Arcal von mindeslens 46 Hectar 
umfassen und weder schon einem Gemeindebezirke einverleibt sind, noch zu Guts- 
complexen gehören. 
Die Grurdbesitzungen unter 1 und 2 haben im Betreff der Herstellung und 
Erhaltung der zum öffentlichen Verkehre erforderlichen Wege, Brücken und Stege, 
wenn und insoweit solche ihr Gebiet berühren, sowie im Betreff der Aufrecht- 
haltung der öffenklichen Ordnung und Sicherheit, dieselben Verpflichtungen, wie 
sie den Gemeinden obliegen (Art. 15). Die Bewohner derselben werden hinsichtlich 
der Gemeindeverhältnisse einer benachbarten, in der Negel der zunächst liegenden 
Gemeinde zugewiesen. Ausgenommen hiewon sind nur der Landesfürst und die 
Glieder seines Hauses. 
Arl. 4. 
Grundbesitzungen, die zur Zeit einem Gemeindeverbande noch nicht einwerleibt 
sind, werden in der Regel mit dem ihnen zunächst gelegenen Gemeindekezirke ver- 
bunden, wobei indeß Gutscomplexe ohne besonderen Grund verschiedenen Gemeinde- 
bezirken nicht zugewiesen werden sollen. 
Mit Gemeindebezirken noch nicht verbundene Grundbesitungen, die bis zum 
Erlaß der Gemeindeordnung vom 5. April 1850 als besondere Heimathsbezirke 
bestanden haben und mit denen bis zum Erscheinen des Gesetzes vom 1. Mai 1850, 
die Aufhebung der Patrimonial-Gerichtsbarkeit betr. (Ges. Samml., S. 361), Palri- 
monial-Gerichtsbarkeit verbunden war, oder die als landesherrliche Domänen einen 
Bestandtheil des Fürstlichen Hausfideicommißgutes bilden, können, auf Antrag 
des Eigenthümers, bezüglich der Domänenverwaltung, ganz oder zum Theil für be- 
sondere Gutsbezirke erklärt werden, wenn sie nach ihren Verhältnissen hierzu als 
geeignet erscheinen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.