Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Zweiundsechzigster Jahrgang. 1901. (62)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Zweiundsechzigster Jahrgang. 1901. (62)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1901
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Zweiundsechzigster Jahrgang. 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
62
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
3. Stück vom Jahre 1901.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. III. Ministerial-Bekanntmachung, betreffend die nach Ziffer 6 Absatz 2 und Ziffer 15 Absatz 2 der Bekanntmachung des Bundesrathes vom 13. Juli 1900 auszuhängenden Auszüge aus den Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen über 16 Jahre und von jugendlichen Arbeitern in Werkstätten mit Motorbetrieb.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
B: Auszug aus den Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Zweiundsechzigster Jahrgang. 1901. (62)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • 1. Stück vom Jahre 1901. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1901. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1901. (3)
  • No. III. Ministerial-Bekanntmachung, betreffend die nach Ziffer 6 Absatz 2 und Ziffer 15 Absatz 2 der Bekanntmachung des Bundesrathes vom 13. Juli 1900 auszuhängenden Auszüge aus den Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen über 16 Jahre und von jugendlichen Arbeitern in Werkstätten mit Motorbetrieb. (3)
  • A: Auszug aus den Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Beschäftigung von Arbeiterinnen über 16 Jahre.
  • B: Auszug aus den Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter.
  • 4. Stück vom Jahre 1901. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1901. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1901. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1901. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1901. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1901. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1901. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1901. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1901. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1901. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1901. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1901. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1901. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1901. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1901. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1901. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1901. (20)
  • 21. Stück vom Jahre 1901. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1901. (22)
  • Sach-Register.

Full text

— 
— 
— 
— 
S 
* 
. 
1901 
Kinder über 13 Jahre dürfen in Werkstätten mit Motorbetrieb nur 
beschäftigt werden, wenn sie nicht mehr zum Besuche der Volksschule ver- 
pflichtet sind. (6 135 Abs. 1 G.-O.; Ziffer 3, Abs. 1, Zifser 12 Bek.) 
Minderjährige dürfen nur beschäftigt werden, wenn sic mit einem durch 
die Polizeibehörde ihres letzten dauernden Anfenthaltsortes oder ihres ersten 
deutschen Arbeitsortes ausgestellten Arbeilsbuche versehen sind, welches von 
dem Arbeitgeber einzufordern, zu verwahren und auf amtliches Verlangen 
jeder Zeit vorzulegen ist. (5§ 107 und 108 G.,O.) (Vergl. auch die in 
jedem Arbeitsbuche abgedruckten §§ 111 und 112 der Gewerbeordnung.) 
. Wer flinder unser 14 Jahren oder junge Leule zwischen 14 und 16 Jahren 
in einer Werkslätte mit Motorbetrieb beschäftigen will, muß hiervon der 
Ortspolizeibehörde vorher schriftliche Anzeige machen. In der Anzeige ist 
die Lage der Werkstätte und die Art des Betriebes anzugeben. (6 138 Mbf. 1 
G.-O.: Ziffer 6 Abs. 1, Zisser 15 Abs. 1 Bek.) 
ftinder unter 11 Jahren dürfen in Schleifer= und Polirerwerkstätten der 
Glas-, Stein= und Metallverarbeitung mit Motorbetrieb nicht länger als 
6 Stunden beschäftigt werden. In den übrigen Werkstätten mit Motorbetrieb 
dürfen sie nicht länger als 10 Slunden täglich beschäfligt werden. 
Junge Leuie zwischen 11 und 16 Jahren dürfen nicht länger als 
10 Stunden läglich beschäftigt werden. (§F 135 Abs. 2, 3 G.-O., Ziffer 3 
Abs. 2 Bek.) 
Die Arbeitostunden aller Arbeiter unter 16 Jahren dürfen nicht vor 
5½ Uhr Morgens beginnen und nicht über 8½ Uhr Abends dauern. (5136 
Abs. 1 G.-O.; Zisser 4 Abs. 1, Ziffer 13 Abs. 1 Bek.) 
Die Arbeiterinnen unter 16 Jahren dürsen überdies am Sonnabend 
sowie an Vorabenden der Festtage nicht nach 5¼ Uhr Nachmittags 
beschäftigt werden. (6 137 Abs. 1 G.-O.; Ziffer 5 Abs. 1 Bek.) 
Zwischen den Arbeitsstunden müssen allen Arbeitern unter 16 Jahren regel- 
mäßige Pausen gewährt werden. Für solche, welche nur 6 Stunden täglich 
beschäftigt werden, muß die Pause mindestens eine halbe Slunde betragen. 
Den übrigen muß mindestens entweder Mittags eine einstündige sowie Vor- 
mittags und Nachmittags je eine halbstündige, oder Mittags eine einund- 
einhalbstüindige Pause gewährt werden. Eine Vor= und Nachmittagspause 
braucht nicht gewährt zu werden, sofern die jugendlichen Arbeiter täglich,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment