Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1904
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Fünfundsechzigster Jahrgang. 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
65
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
11. Stück vom Jahre 1904.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. XXVII. Ministerial-Bekanntmachung, betreffend einen Nachtrag zu dem Erneuerten Reglement für die Magdeburgische Land-Feuersozietät vom 28. April 1843.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
    Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

sie in dem Preußen Wilhelms und Bismarcks den Kraftmittelpunkt er- 
kannten, um den sie sich herumzuschließen hatten. 
Auf den ersten Blick mag es erstaunlich erscheinen, daß die Fürsten, diese 
geschichtlichen Repräsentanten und weitgehend Urheber der deutschen Zer- 
splitterung, hier als unerläßliche Faktoren der Neuschöpfung des Reiches 
zusammenkamen. 
Hierüber gibt Bismarck in seinen „Gedanken und Erinnerungen“ 
Aufschluß in dem Kapitel: ‚Dynastien und Stämme“: 
„Niemals, auch in Frankfurt (wo Bismarck Bundesgesandter war) bin ich 
darüber im Zweifel gewesen, daß der Schlüssel zur deutschen Politik bei den 
Fürsten und Dynastien lag, und nicht bei der Publizistik in Parlament und 
Presse oder bei der Barrikade. Die Kundgebungen der öffentlichen Mei- 
nung der Gebildeten in Parlament und Presse konnten fördernd und auf- 
naltend auf die Entschließungen der Dynastien wirken; aber sie förderten 
zugleich das Widerstreben der letzteren vielleicht häufiger, als daß sie eine 
Pression in nationaler Richtung ausgeübt hätten.‘ 
Zum Verständnis dieser Sätze muß bemerkt werden, daß in der Sprache 
der damaligen Zeit unter ‚‚deutscher Politik‘“ verstanden wurde: eine Po- 
litik, die an erster Stelle deutsche Einheit, tunlichst mit Erneuerung des 
deutschen Kaisertums, zum Ziel hatte, eine Politik also, die Beseitigung der 
ganzen Kleinstaaterei und ihrer Fürsten wollte. 
Wer vor 1848 ‚deutsche Politik‘ treiben wollte, der bekannte sich damit 
also als ‚„‚Jakobiner‘, ‚„Demokrat‘‘. So wurden in der vom Fürsten Metter- 
nich in Europa beherrschten Periode Männer wie Gneisenau, Scharnhorst, 
Stein, Arndt und andere genannt. Sie alle und die ihnen folgende Generation 
des mittleren Teils des Jahrhunderts, die so dachten und wollten: ‚Das 
ganze Deutschland soll es sein!‘, galten als Feinde der staatlichen Autorität, 
hatten keine Ehrfurcht vor ‚‚Thron und Altar‘‘ und keinen Respekt vor der 
Heiligkeit der Legitimität und des Gottesgnadentums der Monarchen; sie 
wollten die Einheit der deutschen Nation und waren damit (Gegner, ja 
Feinde des Bestehenden. | 
Das waren aber diejenigen Elemente, die Bismarck in seinen obigen Sätzen 
charakterisierte als: ‚Publizistik in Parlament und Presse oder Barrikade, 
als öffentliche Meinung der Gebildeten in Parlament und Presse‘; also eine 
einigermaßen gemischte Gesellschaft, in der aber deutscher Idealismusüber- 
wog, und die, im großen gesehen, dasselbe wollten wie Bismarck, nämlich: 
‚Deutsche Politik“. 
Bismarck erkennt schon als Bundesgesandter in Frankfurt, daß der 
Schlüssel zur deutschen Politik nicht bei jener schwärmenden Jugend, nicht 
bei jüngeren und älteren Romantikern, nicht bei den Vertretern der gei- 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment