Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1913
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Vierundsiebzigster Jahrgang. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
74
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
25. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. XLV. Ministerial-Verordnung über die Wahlordnung für die Wahlen der Versicherungsvertreter als Beisitzer der Versicherungsämter.
Volume count:
45
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

18 Aufstieg 
sich selbst gestellt. Das gleichmäßige „Bimsen“ der Armeeausbildung 
fehlte dem Dienstbetrieb der Segelzeit. 
Als wir im Winter 1870 im Wilhelmshavener Bassin lagen und 
die Takelage herunter war, wurden wir bis zur Erschlaffung gedrillt. 
Unter dem General Stosch nahm dann die soldatische Richtung einen 
wohl zu schroffen Aufstieg. Manche älteren Offiziere murrten: da wäre 
noch ein Fleckchen in Preußen gewesen, auf dem es sich leben ließ, näm- 
lich die Marine; das habe durchaus nicht länger geduldet werden können. 
Es gab aber auch solche, die, um sich eine gute Nummer zu verschaffen, 
den Infanteriedienst und den Drill weiter trieben, als Stosch es wohl 
selbst beabsichtigt hatte. Die geringe Anziehungskraft der Marine unter 
Stosch veranlaßte ihn, auch weniger geeigneten Offiziersersatz aufzuneh- 
men. Dies und die Unmöglichkeit der damaligen Marine, taktische Schu- 
lung zu gewähren, ist mit dafür verantwortlich, daß im Anfang des 
20. Jahrhunderts die führenden Persönlichkeiten unter den Admirals- 
jahrgängen dünn gesät waren. 
Stosch war als Persönlichkeit scharf wie gehacktes Eisen. Er er- 
freute uns bei Inspektionen leicht durch gewaltige Anschnauzer, die 
oft den Kern der Sache trafen. So erinnere ich mich einer 
Kritik am Schluß einer Inspizierung, die mit den lapidaren Worten 
begann: „Vom Kommandanten bis zum letzten Schiffsjungen die reine 
Wassersuppe.“ Der Kommandant hatte freilich die Ehre und das 
Pech gehabt im Sommer den Prinzen Friedrich Karl vier Wochen an 
Bord zu führen: eine Art von Besuch, die Stosch als störend für den 
Dienst ansah. 
Ein Seemann ist Stosch nie geworden, zumal seine nicht immer 
günstig ausgewählten Ratgeber es verabsäumten, ihn aus den Armee- 
begriffen in die unsrigen hinüberzuführen, und nötigenfalls auch ihm 
entgegen zu treten. Es wurde zu viel befohlen und zu wenig gefragt, 
und so brachte der Untergang des „Großen Kurfürsten“ im Jahre 1878, 
Kritik stürmisch an die Oberfläche. Von da ab wurden die Bedingungen 
der Seefahrt und des Schiffsorganismus wieder mehr berücksichtigt. 
Waren auch die Anfänge der Reichsmarine durch das überragende 
Prestige der Armee eigentümlich verzögert, so eilte Stosch, wie ich schon 
erwähnte, seiner Zeit voraus durch die Energie, mit welcher er unsre 
durch Jahrhunderte vernachlässigte Seegeltung vorantrieb. Der Be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment