Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Fünfundsiebzigster Jahrgang. 1914. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Fünfundsiebzigster Jahrgang. 1914. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1914
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Fünfundsiebzigster Jahrgang. 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück vom Jahre 1914.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. XX. Ministerial-Bekanntmachung, betreffend eine Änderung der Postordnung vom 20. März 1900.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Änderung der Postordnung vom 20. März 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Fünfundsiebzigster Jahrgang. 1914. (75)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • 1. Stück vom Jahre 1914. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1914. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1914. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1914. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1914. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1914. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1914. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1914. (8)
  • No. XX. Ministerial-Bekanntmachung, betreffend eine Änderung der Postordnung vom 20. März 1900. (20)
  • Änderung der Postordnung vom 20. März 1900.
  • 9. Stück vom Jahre 1914. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1914. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1914. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1914. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1914. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1914. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1914. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1914. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1914. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1914. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1914. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1914. (20)
  • 21. Stück vom Jahre 1914. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1914. (22)
  • Sach-Register.

Full text

186 1914 
Hinter § 21 wird folgender neuer Paragraph eingeschaltet: 
5 Sla. vosreditortele. 
1 Postkreditbriese können auf alle durch 50 teilbare Summen bis 3000 
ansgestellt werden. Ihre Gültigkeitsdauer beträgt 4 Monate, vom Tage der Aus- 
stellung an gerechnet. 
uu Postkreditbriefe werden von den Postscheckämtern ausgefertigt. Bestellungen 
darauf nimmt jede Postanstalt emntgegen. Der Besteller zahlt den Betrag, auf den 
der Postkreditbrief lauten soll, zur Gutschrift auf ein anzulegendes Kreditbrief- 
Konto mit Zahlkarte an das für den Einzahlungsort zuständige Postscheckamt und 
bezeichnet in der Zahlkarte die Person, für die der Postkreditbrief ausgestellt werden 
soll, genan nach Namen, Wohnort und Wohnung. Soll der Postkreditbrief an 
eine andere als die in der Zahlkarte angegebene Adresse gesandt werden, so ist dies 
auf dem Abschnitte zu beantragen. Hat der Besteller ein Postscheckkonto, so kann 
er davon den Betrag des Postkreditbriefs auf das bei demselben Postscheckamt anzu- 
legende Kreditbrief-Konto überweisen. Der Postkreditbrief wird der als Inhaber 
bezeichneten Person unverzögert portofrei übersandt. 
im Der Inhaber kann gegen Vorlegung des Postkreditbriefs und Nachweis 
seiner Empfangsberechtigung bei jeder Postanstalt während der Schalterdienststunden 
Beträge seines Guthabens abheben. Dieser Anspruch ist nicht übertragbar. Die 
Teilbeträge müssen durch 50 teilbar sein, der Höchstbetrag einer Abhebung ist 
1000 “#. Mehr als 1000 " dürfen an einem Tage nicht abgehoben werden. 
Die Rückzahlung erfolgt gegen Empfangsbescheinigung auf einem der im Post- 
kreditbrief enthaltenen zehn Vordrucke, der von dem Auszahlungsbeamten bei der 
Zahlungsleistung aus dem Hefte losgetrennt wird. Die handschriftliche Ausfüllung 
der Vordrucke darf nur mit Tinte geschehen. Bei der letzten Abhebung bleibt der 
Postkreditbrief mit den nicht benutzten Vordrucken im Gewahrsam der Postverwaltung. 
Die Berechtigung zum Empfang von Rückzahlungen hat der Abheber durch 
eine auf ihn lautende Postausweiskarte (§ 41, ) nachzuweisen. 
# Stehen der Auszahlungs-Postanstalt die erforderlichen Geldmittel augen- 
blicklich nicht zur Verfügung, so kann die Auszahlung erst verlangt werden, nach- 
dem die Mittel beschafft sind. 
7 Die Postverwaltung hastet für die auf Kreditbrief-Konto gutgeschriebenen 
Beträge in gleicher Weise wie für Postanweisungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment