Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
guenther_bundesrat_1914
Title:
Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.
Author:
Günther, Hugo
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Bundesrat
Thronfolgestreitigkeiten
Place of publication:
Greifswald
Publishing house:
Julius Abel
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
60 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Ausführung: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches ist zuständig.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. nach Artikel 76 Abs. 1 der Reichsverfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Erledigungspflicht des Bundesrats
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c. Entscheidung durch Spruch des Bundesrats
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.
  • Title page
  • Widmung
  • Inhalt.
  • Literatur.
  • A. Einleitung: Tätigkeit des Bundesrats im allgemeinen. — Das Bundesgericht in Nordamerika und in der Schweiz.
  • B. Ausführung: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches ist zuständig.
  • I. nach Artikel 76 Abs. 1 der Reichsverfassung.
  • 1. materielle Voraussetzung
  • 2. formelle Voraussetzung: Anrufen des Bundesrats.
  • 3. Erledigungspflicht des Bundesrats
  • a. der Begriff: erledigen
  • b. Gütliche Beilegung des Streites - Entscheidung durch eine Austrägalinstanz
  • c. Entscheidung durch Spruch des Bundesrats
  • d. Unterwerfungspflicht des Bundesstaates
  • II. nach Artikel 76 Abs. 2 der Reichsverfassung.
  • ad I. und II. Ist der Bundesrat kompetent, Thronfolgestreitigkeiten zu entscheiden.
  • III. nach Artikel 77 der Reichsverfassung
  • IV. nach Artikel 19 der Reichsverfassung.
  • V. nach Artikel 7 Ziff. 3 RV.

Full text

— 31 — 
Gleichzeitig folgert v. Seydel aus den Worten des 
Bundeskommissars, daß der Gedanke an eine eigene Ent- 
scheidung des Bundesrats vollständig ausgeschlossen ge- 
wesen sei; denn hätte der Bundesrat dieses Recht der Selbst- 
entscheidung, dann könnte er auch gar nicht in die Unmög- 
lichkeit versetzt werden, eine solche Angelegenheit „zu be- 
friedigender Lösung zu bringen“ *). 
M. E. sagen jedoch die Worte v. Savignys nichts 
anderes, als daß der Bundesrat zunächst einmal versuchen 
würde, auf gütlichem Wege die Differenzen auszugleichen 
und erst bei einem fehlgeschlagenen Versuch die Bestim- 
mung treffen solle, wie der Streit jetzt zu erledigen sei, wo- 
bei nichts im Wege steht, daß der Bundesrat selbst durch 
Spruch die Angelegenheit erledigt. Außerdem spricht auch 
das Wort „vorzugsweise“ in der Erklärung v. Saviıgnys 
gegen die Ausführung v. Seydels. Denn gerade dadurch 
behält sich ja der Bundesrat das Recht vor, den Streit ander- 
weitig zu erledigen, wozu natürlich eine Selbstentscheidung 
zu zählen ist. In diesem Sinne wurden auch die Worte 
v. Savignys im verfassungsberatenden Reichstage ver- 
standen ?). 
Auch die Äußerungen des hessischen und des hambur- 
gischen Bevollmächtigten ?) geben v. Seydel noch keine 
Berechtigung, anzunehmen, daß dem Bundesrat das Recht 
der Selbstentscheidung fehle. 
Ersterer führte aus: „Zu Artikel 68 des Entwurfs ®) 
geht die Großherzogliche Regierung von der Ansicht aus. 
3) v. Seydel, Kommentar S. 405. 
4) cf. Bezold, Materialien II S. 598. 
5) Im Schlußprotokoll der Verfassungsberatung vom 7. Febr. 
1867. 
6) Der Art. 68 des Preußischen Entwurfs entspricht dem 
Art. 70 der Vorlage der verbündeten Regierungen an den ver- 
fassungsberatenden Reichstag und dem Art. 76 der Reichsver- 
fassung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment