Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Gesetz über den Belagerungszustand nebst Abänderungsgesetz unter Berücksichtigung des Bayerischen Gesetzes über den Kriegszustand. (122)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Gesetz über den Belagerungszustand nebst Abänderungsgesetz unter Berücksichtigung des Bayerischen Gesetzes über den Kriegszustand. (122)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
guttentag_reichsgesetze
Title:
Guttentagsche Sammlung Deutscher Reichsgesetze.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
guttentag_reichsgesetze_122
Title:
Das Gesetz über den Belagerungszustand nebst Abänderungsgesetz unter Berücksichtigung des Bayerischen Gesetzes über den Kriegszustand.
Author:
Pürschel, Hans
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Belagerungszustand
Kriegszustand
Volume count:
122
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
423 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
§§ 11 und 12.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Gerichtspersonen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Das a.o.K.G. selbst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Guttentagsche Sammlung Deutscher Reichsgesetze.
  • Das Gesetz über den Belagerungszustand nebst Abänderungsgesetz unter Berücksichtigung des Bayerischen Gesetzes über den Kriegszustand. (122)
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Vorbemerkung.
  • Literatur.
  • Gesetz über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851.
  • Vorbemerkung vor § 1, 2.
  • §§ 1 und 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • Vorbemerkung vor §§ 10-15.
  • § 10.
  • §§ 11 und 12.
  • I. Die Gerichtspersonen.
  • A. Das a.o.K.G. selbst.
  • B. Der Gerichtsschreiber.
  • C. Der Berichterstatter.
  • D. Die Militärbefehlshaber.
  • II. Der Gerichtssprengel.
  • § 13.
  • §§ 14-15.
  • § 16.
  • § 17.
  • § 18.
  • Anhang. Bayerisches Gesetz über den Belagerungszustand vom 5. November 1912.
  • Schlagwortverzeichnis.
  • Advertising
  • Schlagwort-Register.

Full text

Die Gerichtspersonen. 299 
die bayerische Vollzugsvorschrift in § 15 tut, die von Vereidigung 
bei der ersten Dienstleistung spricht. 
Die Offiziere sind durch den Vorsitzenden zu vereidigen. 
Erfolgt keine ständige Kommandierung, so muß die Vereidigung 
vor jeder Sitzung und zwar vor Beginn derselben erfolgen. 
Sie gilt dann ohne weiteres für die ganze Sitzung, nicht wie nach 
296 M. St. G. O. nur für die einzelne Sache. Nur der materielle 
Inhalt der Eidesformel ist im Gesetz festgelegt; der Gebrauch 
der üblichen Eingangs= und Schlußworte ist selbstverständlich. 
In welcher Form der Vorsitzende die Offiziere zu beeidigen hat, 
ob dadurch, daß er sie den ganzen Eid nachsprechen läßt, oder da- 
durch, daß er die Eidesformel vorspricht und die Offiziere diese 
nur durch die Worte „Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe“ be- 
kräftigen läßt (s 51 G.V. G. J 296 M. St. G. O.), ist aus dem 
Gesetz nicht zu entnehmen. Nach dem Vorbem. III vor s3# 10—15 
Gesagten ist die letztere Form zu gebrauchen (anders bayr. Vollz.= 
Vorschr. 8 15, die die erste Form vorschreibt). Daß der Schwörende 
den Schlußworten der Eidesformel eine seinem Glaubensbekenntnis 
entsprechende Bekräftigungsformel beifügen kann, wird mit 8 15 
bayer. Vollzugs-Vorschrift auch für das B. Z. G. anzunehmen sein. 
Die Frage, aus welchem Grunde das Gesetz die Zuziehung 
von Offizieren angeordnet hat, dürfte unerheblich sein (vgl. Trint, 
D. Str. S. 1914 S. 580 und gegen ihn Hertel, Recht 1915 
S. 40). 
B. Einen Gerichtsschreiber sieht das B.3. G. zunächst nur 
zur Führung des Protokolls in den Sitzungen vor. Wie die 
Verfügung des Preußischen Justizministers vom 9. 10. 1914 
(J. M. Bl. S. 767) und für Elsaß-Lothringen die gleichlautende 
Verfügung des Ministeriums vom 28. 11. 1914 für die aus ihren 
Verwaltungen entnommenen Gerichtsschreiber vorschreibt, haben 
diese sich auf Anordnung des Vorsitzenden den Gerichtsschreiberei- 
geschäften auch außerhalb der Hauptverhandlung zu unterziehen. 
Es steht nichts im Wege, bei Erledigung dieser Geschäfte die 
einzelnen landesrechtlichen Gerichtsschreibereiordnungen analog 
anzuwenden. Doch kann der M. B. und an seiner Stelle auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment