Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. VI.
Volume count:
VI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Dienstweisung für Standesbeamten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. vom 8. Januar 1901 (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Bekanntmachung. Dienstweisung für Standesbeamten betreffend.
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)

Full text

Beilage zu Nr. VI. — 70 — 
§ 223. 
#1ih. 1. Für Eheschließungen von Militärpersonen, welche ihr Standquartier nach eingetretener 
hliehungen. Mobilmachung verlassen haben, ist auch derjeuige Standesbeamte zuständig, in dessen Bezirk 
von Militär, der Verlobte seinen augenblicklichen dienstlichen Aufenthalt hat. 
personen. 2. Wegen des von der Militärbehörde ernannten Stellvertreters dieses Standesbeamten 
vergleiche 8 16, wegen der Eintragung dieser Eheschließung vergleiche 8 267. 
PGStG 8 7I, Kaiserl. VO vom 20. Januar 1879 872. 
8 224. 
brnöchtigter 1. Auf Grund einer schriftlichen Ermächtigung des zuständigen Standesbeamten darf die 
Liandge: Ehe auch vor dem Standesbeamten eines anderen Bezirks geschlossen werden. 
2. Die Ermächtigung zur Eheschließung nebst der nach § 249 erforderlichen Bescheinigung 
über das erfolgte Aufgebot ist unter Benutzung des Formulars F zu ertheilen. 
3. Der ermächtigte Standesbeamte ist nicht befugt, die ihm ertheilte Ermächtigung auf 
einen andern Standesbeamten zu übertragen. 
4. Während die Ermächtigung zu den Sammelakten des Standesbeamten zu nehmen ist, 
welcher auf Grund derselben die Eheschließung vorgenommen hat, müssen die aus Veranlassung 
des Aufgebots beigebrachten Urkunden bei den Sammelakten desjenigen Standesbeamten ver- 
bleiben, welcher das Aufgebot angeordnet hat. Der Standesbeamte, der einen andern Standes- 
beamten zur Eheschließung ermächtigt, hat eine Abschrift der Ermächtigungsurkunde zurück- 
zubehalten. 
BE# § 1321, AV §5. 7 und Erl zu § 7. 
6 225. 
Ein an sich zuständiger Standesbeamter bedarf keiner Ermächtigung zur Vornahme der 
Eheschließung seitens des Standesbeamten, welcher das Aufgebot angeordnuet hat. 
II. Aufgebot. 
g 226. 
Nothwendig 1. Der Eheschließung soll ein Aufgebot vorhergehen. 
2. Dies gilt auch für den Fall der wiederholten Vornahme einer Eheschließung. 8 183. 
« ANHANGan 
§ 227. 
Entbehrlichteit 1. Ohne vorangegangenes Aufgebot darf eine Eheschließung von dem nach §§ 216, 223 
des Aufgebots zuständigen Standesbeamten vorgenommen werden, wenn ihm ärztlich bescheinigt wird, daß die 
lebensgefährliche Erkrankung eines der Verlobten den Aufschub der Eheschließung nicht gestattet. 
2. Der nach § 224 zur Eheschließung ermächtigte Standesbeamte ist hierzu nicht befugt. 
3. Ueber Befreiung vom Aufgebot vergleiche § 250. 
PSiG 5 50, 309 §8 1316 „, vgl PSich S#S 44, 40
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment