Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. VI.
Volume count:
VI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Dienstweisung für Standesbeamten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. vom 8. Januar 1901 (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Bekanntmachung. Dienstweisung für Standesbeamten betreffend.
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)

Full text

1 Beilage zu Nr. VI. 
223. 
1. Für die Anordnung des Aufgebots ist jeder Standesbeamte, vor welchem nach §8 216, Zuständigkein 
223 die Ehe geschlossen werden darf, zuständig. für das 
Aufgebot. 
PStG g 44. 
2. Der nach 8 224 zur Eheschließung ermächtigte Standesbeamte ist zur Anordnung 
des Aufgebots nicht befugt. 
8 229. 
Verlobte, welche das Aufgebot der Ehe erlangen wollen, haben die Anordnung desselben Gesuch um 
bei dem zuständigen Standesbeamten (§ 228) in Person oder in öffentlicher Urkunde oder üusgebot. 
öffentlich beglaubigter Privaturkunde zu beantragen. 
8 230. 
1. Persönliches Erscheinen der Verlobten zum Zwecke der Veranlassung des Aufgebots ist Aubringung 
zwar nicht vorgeschrieben, indessen da, wo es der Lage der Verhältnisse nach stattfinden kann, des Gesuchs. 
dringend erwünscht, weil im Wege mündlicher Verhandlung etwaige Anstände meist am 
einfachsten und raschesten beseitigt werden können. 
2. Geeigneten Falls kann der Standesbeamte Verlobte, welche nicht persönlich die Anordnung 
des Aufgebots beantragt haben, auch vorladen. Es wird sich dies namentlich dann empfehlen, 
wenn Zweifel darüber auftauchen, ob der schriftlich oder von einem Dritten gestellte Antrag 
dem wirklichen Willen der Verlobten entspreche. Jedenfalls darf vor Beseitigung solcher Zweifel 
das Aufgebot nicht erfolgen. 
3. Bei mündlicher Verhandlung ist ein Protokoll aufzunehmen, wozu das Formular 11 gornug 
benutzt werden kann. E Aàr7 
1. In dem Gesuche sollen angegeben werden: Inhalt des 
Vor= und Familiennamen, Religion, Alter, Stand oder Gewerbe, der Geburts= und Gesuchs 
Wohnort, sowie die Staatsangehörigkeit der Verlobten; 
Vor= und Familiennamen, Stand oder Gewerbe und Wohnort ihrer Eltern: 
. der Ort, wo die Verlobten ihren Wohnsitz haben und, falls sie ihren gewöhnlichen 
Aufenthalt außerhalb ihres gegenwärtigen Wohnsitzes haben, auch der Ort ihres 
gewöhnlichen Aufenthalts; 
l wenn der eine oder der andere von ihnen den Wohnsitz innerhalb der letzten sechs 
Monate gewechselt hat, der frühere Wohnsitz; 
e. die Gemeinde, in welcher die Ehe geschlossen werden soll. 
2. Der Standesbeamte kann verlangen, daß ihm die unter # bis d erwähnten Thatsachen 
urkundlich nachgewiesen werden. 
— 
□ 
S 
8 232. 
Vor Anordnung des Aufgebots sind dem Standesbcamten (8 228) die zur Eheschließung ihwei -! 
gesetzlich nothwendigen Erfordernisse (§§ 160, 161) als vorhanden nachzuweisen. 
PStG 8 461. 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1901. 10 
den-me
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment