Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. III.
Volume count:
III
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Pferdeaushebungsvorschrift.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges.
  • Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges. Zweiter Band. (2)

Full text

358 Der Feldzug im Westen vom 16. Nov. 1914 bis 15. Febr. 1915 
englisch-französischen Front neu zu schweißen. Die Artillerie kam nicht mehr 
zum Eingreifen, da Freund und Feind im Nahkampf verstrickt waren und 
mit Handgranate, Bajonett und Messer wüteten. Drei Brigaden wurden 
von French und Maudhuy in das Dorf geworfen, die Haus für Haus, jeden 
Keller, jeden Mauerrest stürmen mußten. Am 23. Oezember räumte die 
deutsche Besatzung die Trümmer und zog sich auf die Niegelstellung am 
Westrand von La Bassée zmück. Da aber an diesem Tage die von den Briten 
bei Richebourg zurückgewonnenen Gräben von den Oeutschen abermals ge. 
stürme wurden und die Engländer in den Kämpfen um Givenchy und Festubert 
so schwere Verluste erlieten hatten, daß sie eine Waffenruhe erbaten, um 
ihre Toten zu bestatten, so endeten die Kämpfe mit einer drückenden Schlappe 
der Briten, die noch lange auf der Lahoredivision und dem II. Korps lastete 
und French zwang, das I. Korps von Ppern nach Givenchy zu verlegen. 
Diese Kämpfe batten nicht nur die Kräfte der Engländer stark in An- 
spruch genommen, sondern auch den linken Flügel der Armee de Manudhuy 
verhindert, sich am 17. Dezember mie vollem Nachdruck an der allgemeinen 
Angriffsbewegung zu beteiligen. " 
Die Kämpfe bei Lens 
(Vermelles, Souchez, Loretto, Carency) 
Seit dem 15. Oltober war die Gegend von Lens zwischen dem Kanal 
von La Bassée und dem Hügelland von Souchez von erbitterten Gefechten 
erfüllt. Es war ein Ringen um jeden Fußbreit Boden, das mit nie er. 
kaltendem Eifer unterhalten und zwischen schwarzen Schlackenhalden und 
roten Ziegelhaufen Mann gegen Mann ausgefochten wude. Anfangs 
trennte die Seraße Souchez—Béthune die kämpfenden arteien, dann 
waren die Deutschen in die Verreidigung zurückgefallen und hatten die 
Bahnstrecke Lens—Béthune zwischen sich und die Franzosen gebracht 
und sich allmählich auf die Straße Lens—Béthune als Werteidigunglinie 
zurückgezogen, die schnurgerade durch das flache Kohlenland ziebt. Die 
deutsche Grabenlinie beschrieb seit der Festwurzelung im Stellungskrieg 
südlich von La Bassée einen flachen, nach Westen gewölbten Bogen, der 
bei Bermelles die Nebenbahn La Bassée—Houdain— St. Pol schnitt. 
Das Dorf bildete also einen Borsprung und war einem doppelseitigen 
Angriff ausgeseht. Die Franzosen beschlossen bereiks im November, es 
zu erobern. Gierzehn Tage verwendeten sie dorauf, sich von dem Mesichen 
Le Dhilosophe, das 1200 Schritte südwestlich von Vermelles liegt, an den 
Ort heranzuarbeiten. 
Am 1. Dezember waren sie dicht vor dem Ziel angelanget. Sie batten 
Gebirgsgeschücze und Geldlanonen in den Annäherungsgraben miegeschleppt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment