Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_II
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915.
Subtitle:
Mit insgesamt etwa 500 Seiten Text und zahlreichen Karten, Plänen, mehr- und einfarbigen Abbildungen, sowie Sonder-Kunstblättern von sächsischen Künstlern.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
2
Publishing house:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1919
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Teil I. Geschichte der Sachsen im Weltkrieg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kriegsjahr 1915.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Sachsen an der Westfront.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
  • b) Regierung im Innern. (§§ 43a,b---44.)
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

88 Friedrich II. der Große. 
sKunst und Wissenschaften.] Seinen Kunstsinn 
bewies Friedrich der Große nicht bloß als Virtuose auf der Flöte 
und als Komponist (von Sinfonien, Sonaten und Märschen), 
sondern auch durch großartige Bauten und Anlage von schönen 
Plätzen und Straßen in Berlin und bei Potsdam. Berlin er- 
hielt damals zuerst das Aussehen einer europäischen Großstadt und 
stieg von 90 000 auf 150 000 Einwohner; er baute hier das Opern- 
haus und den Dom, an dessen Stelle ein 1905 eingeweihter noch 
prächtigerer Neubau getreten ist, und legte den herrlichen Tier- 
garten an. Bei Potsdam entstand das Schloß Sanssouci und 
das Neue Palais, in dem heutzutage Kaiser Wilhelm II. während 
des Sommers zu wohnen pflegt. In Sanssouci vorzugsweise lebte 
der König seiner Neigung zu den Wissenschaften in Gesell- 
schaft geistreicher Franzosen (z. B. Voltaires), deren Literatur er 
besonders hochschätzte. Er selbst fand trotz seiner angestrengten 
Herrschertätigkeit noch die Zeit, als historischer und philosophischer 
Schriftsteller Hervorragendes zu leisten und seine Gedanken in einer 
stattlichen Reihe von dreißig Bänden niederzulegen. Da er Frei- 
mut und Offenheit auch bei anderen über alles stellte, ließ er die 
Presse (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher) frei gewähren und 
schaffte die Zensur selbst für die Zeitungen ab; er sagte, die Gazetten 
dürften nicht geniert sein, wenn sie interessant sein sollten 1). Von 
der deutschen Literatur wollte er nicht viel wissen; seine Vor- 
bildung in der deutschen Sprache war zu ungenügend und unfre 
Literatur anfangs noch zu unbedeutend, als daß er sie hätte würdigen 
können. Als sie aber später durch Klopstock, Lessing (geb. 
1729), Goethe (geb. 1749), Schiller (geb. 1759) einen hohen 
Aufschwung nahm, war er schon zu alt geworden. Und doch hegte 
er die größte Hoffnung für die Zukunft, wie er z. B. sich also äußerte: 
„Wir werden unsere Klassiker haben; jeder wird sie lesen, um sich zu 
bereichern; unfre Nachbarn werden Deutsch lernen; die Höfe werden 
es mit Entzücken sprechen; und es wird geschehen, daß unfre ver- 
feinerte und vervollkommnete Sprache sich zugunsten unfrer guten. 
Schriftsteller von einem Ende Europas bis zum andern ausbreitet. 
Diese schönen Tage unfrer Literatur sind noch nicht gekommen, aber 
  
1) Es darf aber nicht verschwiegen werden, daß der König sehr bald zu der 
Zensur zurückkehrte und sie scharf handhaben ließ. Denn die Minister be- 
klagten sich, daß so vieles Falsches und Unrichtiges geschrieben werde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment