Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVI.
Volume count:
XVI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Abänderung der Postordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. vom 8. Januar 1901 (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Bekanntmachung. Die Abänderung der Postordnung betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Vieheinfuhr aus Oestereich-Ungarn betreffend.
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)

Full text

306 XVI. 
Ist ein Testamentsvollstrecker oder Nachlaßpfleger ernannt, so sind die Sendungen 
an diesen auszuhändigen. 
7. Im § 42 „Abholung der Postsendungen“ ist unter Absatz l der dritte Satz: 
„Die Aushändigung erfolgt innerhalb der Postschalterdienststunden.“ zu streichen. 
Als Absätze II und III sind folgende Bestimmungen einzuschieben: 
II. Die Aushändigung erfolgt entweder am Postschalter innerhalb der Postschalterdienst- 
stunden (8 30 II) oder, wenn die Postbehörde dem Abholer auf besonderen Antrag ein 
verschließbares Abholungsfach (Schließfach) überlassen hat, durch Einlegen in dieses Fach, 
dessen Leerung durch den Abholer nach besonderer Festsetzung der Postverwaltung auch außerhalb 
der Postschalterdienststunden zulässig ist. Auch bei Ueberlassung eines Schließfachs müssen 
Sendungen, die ihres Umfanges wegen nicht darin aufgenommen werden können, Nachnahme- 
sendungen und mit Porto belastete Sendungen, wenn der Empfänger das Porto nicht stunden 
läßt, am Postschalter in Empfang genommen werden. 
III. Für die Ueberlassung eines verschließbaren Abholungsfachs nebst zwei Schlüsseln 
wird eine jährliche Gebühr von 12 + bei gewöhnlicher Größe und 18 + bei größerer 
Abmessung erhoben. Die Gebühr ist vierteljährlich im voraus zu entrichten. Die Ueberlassung 
geschieht zunächst auf die Dauer eines Jahres. Fällt der Endpunkt nicht mit dem Ablauf 
eines Kalendervierteljahrs zusammen, so dauert die Ueberlassung bis zum Ablaufe des 
Vierteljahrs. Erfolgt nicht drei Monate vorher eine schriftliche Kündigung, so verlängert sich 
die Ueberlassung auf unbestimmte Zeit unter Vorbehalt einer dreimonatigen, nur zum Ende 
eines Kalendervierteljahrs zulässigen schriftlichen Kündigung. 
Eine Verpflichtung zur Ueberlassung von Schließfächern besteht für die Postverwaltung 
nicht. Diese ist auch berechtigt, die Ueberlassung eines Faches jederzeit ohne Kündigung 
zurückzuziehen; alsdann wird die erhobene Gebühr unter Umständen antheilmäßig zurückgezahlt. 
Sodaunn sind die Absätze II bis VI mit IV bis VIII anderweit zu 
bezeichnen. 
Vorstehende Aenderungen treten mit dem 1. Mai 1901 in Kraft. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
von Podbielski. 
Bekanntmachung. 
(Vom 29. März 1901.) 
Die Vieheinfuhr aus Oesterreich-Ungarn betreffend. 
Aus dem ungarischen Komitat Treucsen (Trentschin) ist die Einfuhr von Rindvieh bis 
auf Weiteres verboten (vergleiche die Bekanntmachung vom 30. Januar 1893, Gesetzes= und 
Verordnungsblatt Seite 21). 
Karlsruhe, den 29. März 1901. 
Großherzogliches Ministerinm des Innern. 
· Schenkel. Vat. Schmidt. 
Druck und Nerlag von Malsch & Vogel in Karlsruhe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment