Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der während des Krieges ergangenen Verordnungen des stellv. Generalkommandos XIII. (Kgl.Württm.) Armeekorps. (1918)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1840. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXIV.
Volume count:
XXXIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Rechtsagenten, Vermittlungsagenten, Auskunfteien und Auktionatoren betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen der Ausführungsbestimmungen zum Reichsstempelgesetz und der Grundsätze zur Auslegung des Reichsstempelgesetzes.
  • Muster 4a. Ausführungsbestimmungen § 32a. Anmeldung.
  • Muster 11c. Ausführungsbestimmungen § 53 Abs. 6. Anmeldung.
  • Muster 14. Ausführungsbestimmungen § 57. Auszug aus dem Arbitragebuche.
  • Muster 17. Ausführungsbestimmungen § 70. Stempelergänzungsschein Nr.
  • Muster 17a. Ausführungsbestimmungen § 71d. Antrag auf Zulassung der Reichsstempelabgabe nach Tarifnummer 4a des Reichsstempelgesetzes im Wege der Abrechnung.
  • Muster 17b. Ausführungsbestimmungen § 71f. Steuerbuch.
  • Muster 17c. Ausführungsbestimmungen § 71g. Nachweisung.
  • Muster 29a. Ausführungsbestimmungen § 161. Überwachungsliste.
  • Muster 29b. Ausführungsbestimmungen § 163. Anmeldung zur Entrichtung der Abgabe von Geldumsätzen nach Tarifnummer 10 des Reichsstempelgesetzes.
  • Muster 29c. Ausführungsbestimmungen § 164b. Nachweisung.
  • B. Änderungen der Grundsätze zur Auslegung des Reichsstempelgesetzes.
  • Änderungen der Ausführungsbestimmungen zum Wechselstempelgesetz und Bestimmungen über den Ersatz des Steuerwerts der außer Geltung gesetzten, noch ungebrauchten Wechselstempelzeichen.
  • 2. Handels- und Gewerbewesen.
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

421 
Das Material ist so zu entnehmen und der Post so zu übergeben, daß es 
möglichst bald befördert wird. Sonnabends ist Material nur in 
dringenden Fällen zu entsenden, weil die Dienstzeit im Insti- 
tut am Sonntag eine beschränkte ist und weil am Sonntag nur 
eine Frühpost ausgetragen wird. Wünscht der Arzt ausnahmsweise, daß 
Sonntags bei der Jenaer Post eingehende Sendungen untersucht werden, so hat 
er die Bestellung durch vorausbezahlten Eilboten bewirken zu lassen. 
Die Mitteilung des Ergebnisses geschieht grundsätzlich nicht an die Kranken 
oder deren Angehörige, sondern nur an den Arzt und zwar schriftlich; eine 
telephonische oder telegraphische Antwort ist durch Zufügung der entsprechenden 
Postmarken zur Meldekarte vorauszubezahlen. 
Bei negativen Befunden empfiehlt es sich, nach einem Zeitraum von 3—8 
Tagen eine zweite Probe einzusenden. 
Die Angestellten des Instituts sind wie die Arzte zur Wahrung des Dienst- 
geheimnisses verpflichtet. Sollte es trotzdem dem Arzt erwünscht sein, Namen und 
Wohnung des Kranken nicht zu nennen, so sind in die entsprechenden Rubriken 
Buchstaben zu setzen, die so zu wählen sind, daß auch bei späteren Anfragen ein 
Mißverständnis nicht unterlaufen kann. 
Da seitens des Instituts keinerlei Meldungen gemacht 
werden, bleibt die ärztliche Meldepflicht bei ansteckenden Krank- 
heiten an die Behörden bestehen. 
8. Antersuchungsmaterial und Gefäße. 
Bei der Untersuchung auf ansteckende Krankheiten handelt es sich: 
a) um die Erkennung der Krankheitserreger durch das Mikroskop, durch die 
Kultur oder das Tierexperiment, 
b) um die serologische Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern. 
Als Material zur bakteriologischen Untersuchung wird verwertet: 
I. Stuhl, Urin, Sputum in Gefäß I, 
II. Blut, Punktionsflüssigkeiten, eitriges Material u. dergl., Urin, der durch 
Katheter steril entnommen ist, in Gefäß Il, 
III. Nasenrachensekret, Scheidensekret u. dergl. in Gefäß III, 
1911 64
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment