Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXVIII.
Volume count:
XXXVIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Diensweisung für Gerichtsschreibereien betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. vom 8. Januar 1901 (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Bekanntmachung. Die Diensweisung für Gerichtsschreibereien betreffend.
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)

Full text

XXXVIII. 525 
3. In Strafsachen können gleichfalls bei den Kollegialgerichten alle Erklärungen von 
Beschuldigten, von Vertretern oder Beiständen derselben, von Privat= und Nebenklägern oder 
von Zeugen und Sachverständigen, sofern dieselben außerhalb einer gerichtlichen Verhandlung 
erfolgen, insbesondere Beweisanträge, Beschwerden, Revisionen, Revisionsanträge und Anträge 
auf Wiederaufnahme des Verfahrens (§8 341, 348, 381, 385, 406, 494 Abs. 2 St PO) zu 
Protokoll des Gerichtsschreibers gegeben werden. Jedoch können Revisionsanträge und Anträge 
auf Wiederaufnahme des durch ein rechtskräftiges Urtheil geschlossenen Verfahrens von dem 
Privatkläger nur mittels einer von einem Rechtsauwalt unterzeichneten Schrift angebracht 
werden; vgl. § 430 Abs. 2 StPO. Hinsichtlich der Anschlußerklärung eines Nebenklägers 
vgl. § 15 Abs 3 dieser Dienstweisung. 
817. 
1. Protokolle der Gerichtsschreiber sollen in allen Fällen enthalten: Inhalt der 
a. den Ort und den Tag der Verhandlung: Protokolle. 
b. den Namen des Gerichtsschreibers; 
C. die Bezeichnung der Rechtsangelegenheit; 
d. den Namen des erschienenen Betheiligten, bezw. seines gesetzlichen Vertreters oder 
Bevollmächtigten: 
Tc. die Anträge oder Erklärungen des Erschienenen. 
2. Das Protokoll ist dem Erschienenen vorzulesen oder zur Durchsicht vorzulegen, auch 
in demselben zu bemerken, daß dies geschehen und die Genehmigung erfolgt sei, oder welche 
Einwendungen erhoben worden sind. 
3. Das Protokoll ist von dem Erschienenen und dem Gerichtsschreiber zu unterschreiben. 
Kann oder will der Erschienene nicht unterzeichnen, so ist zu beurkunden, warum dessen Unter- 
schrift unterbleibt. In den Protokollen über Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, 
einschließlich der Registerangelegenheiten, soll der Gerichtsschreiber beurkunden, ob ihm der 
Erschienene persönlich bekannt ist, oder ob und in welcher Weise er sich Gewißheit über dessen 
Persönlichkeit verschafft hat. 
8 18. 
1. Bei Revisionsanträgen (8 385 St PO) hat der Gerichtsschreiber den Beschwerde= Jnsbesondere 
führer jeweils auf das Erforderniß der Stellung und Begründung eines bestimmten Antrags bei Revisions- 
ausdrücklich hinzuweisen. Der Antrag kann auf gänzliche oder theilweise Aufhebung des #utägennsw. 
angefochtenen Urtheils, Zurückverweisung oder Freisprechung lauten. Falls trotz jenes 
Hinweises Revisionsanträge nicht gestellt und begründet werden, ist die geschehene Eröffnung 
zu beurkunden; vgl. § 384 Abs. 2 St PO. 
2. In gleicher Weise ist bei Anträgen auf Wiederaufnahme des Verfahrens zu Protokoll 
des Gerichtsschreibers darauf hinzuwirken, daß den gesetzlichen Erfordernissen entsprochen 
werde; vgl. § 406 Abs. 1 St PO. 
3. Unzulässig ist es insbesondere, an Stelle einer Begründung der Revisionsanträge oder 
des Wiederaufnahmegesuchs auf den Inhalt einer nur von dem Verurtheilten selbst unter-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment