Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1902
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXII.
Volume count:
XXXII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Beförderung feuergefährlicher, nicht zu den Sprengstoffen gehörender Gegenstände auf dem Rhein betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Sach-Register.
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Ausbildung des Forstpersonals betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Beförderung feuergefährlicher, nicht zu den Sprengstoffen gehörender Gegenstände auf dem Rhein betreffend.
  • Verordnung. Die Dienstbücher der Schiffsmannschaft auf deutschen Rheinschiffen betreffend.
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

XXXII. 339 
die unter a und b bezeichneten Stoffe jedoch nur, soweit deren Entflammbarkeit, im 
Pensky'schen Apparat bestimmt, unter 80° Celsius liegt; 
. Schwefeläther (Aethyläther), Kollodium und Schwefelkohlenstoff (Schwefelalkohol); 
rothe rauchende Salpetersäure; 
c. weißer und gelber, sowie rother (amorpher) Phosphor; 
. BuMcher'sche Feuerlöschdosen. 
Die unter a und b bezeichneten Stoffe, soweit sie nach obiger Einschränkung als feuer- 
gefährlich gelten, werden nach dem Grade der Feuergefährlichkeit in drei Klassen eingetheilt, 
je nachdem sie bei 17,5“ Celsius ein spezifisches Gewicht haben von: 
(Klasse 1) mindestens 0,780, 
(Klasse II) weniger als 0,780 und mehr als 0,680, 
(Klasse 111) 0,680 oder weniger. 
— 
— 
— 
— 
82. 
Die in81lit. a und bgenannten Gegenstände dürfen auf dem Rheine nur 
befördert werden entweder 
a. in dichten und widerstandsfähigen Metallgefäßen, oder 
b. in Gefäßen aus Glas oder Steinzeug. 
Die Gegenstände der Klassen I und Il außerdem 
. in besonders guten, dauerhaften Fässern. 
Bei der Beförderung in Gefäßen aus Glas oder Steinzeug sind noch folgende Vorschriften 
zu beachten: 
1. Werden mehrere Gefäße in einem Frachtstücke vereinigt, so müssen dieselben in starke 
Holzkisten mit Stroh, Heu, Kleie, Sägemehl, Infusorienerde oder anderen lockeren Substanzen 
fest verpackt sein. 
2. Bei Einzelverpackung ist die Versendung der Gefäße in soliden, mit einer guten 
Schutzdecke, sowie mit Handhaben versehenen und mit hinreichendem Verpackungsmaterial ein- 
gefütterten Körben oder Kübeln zulässig, die Schutzdecke muß, falls sie aus Stroh, Rohr, 
Schilf oder ähnlichem Material besteht, mit Lehm= oder Kalkmilch oder einer gleichartigen 
Materie unter Zusatz von Wasserglas getränkt sein. Das Bruttogewicht des einzelnen Kollo 
darf für die Stoffe der Klasse 1 bei Verwendung von Glasgefäßen 60 Kilogramm, bei Ver- 
wendung von Gefäßen aus Steinzeug 75 Kilogramm und für die Stoffe der Klassen II 
und III bei Verwendung beider Arten von Gefäßen 40 Kilogramm nicht übersteigen. 
Jedes Frachtstück, welches Gegenstände der II und III. Klasse enthält, ist mit einer 
dentlichen, auf rothem Grund gedruckten Aufschrift „Feuergefährlich“ zu versehen. Körbe 
und Kübel mit Gefäßen aus Glas oder Steinzeug, welche Gegenstände der Klassen II und III 
enthalten, haben außerdem die Aufschrift: „Muß getragen werden“ zu erhalten. 
Die Bestimmungen über die Beförderung von Petroleum auf dem Rhein in Kastenschiffen 
werden durch diese Vorschriften nicht berührt. 
56.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment