Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1903
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. IX.
Volume count:
IX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Landesherrliche Verordnung. Die Ordnung der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Ordnung der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen betreffend.
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)

Full text

112 IX. 
20. 
Anordunng der Prüfung. 
Der Oberschulrat setzt den Meldetermin für die jährliche Prüfung fest und gibt denselben 
jeweils im Staatsanzeiger, im Verordnungsblatt des Oberschulrats und in der Karlsruher 
Zeitung bekannt. 
Er übersendet den zugelassenen Kandidaten die Themata für die Hausarbeiten, bestimmt 
die Termine für die mündliche Prüfung und macht hierüber den zugelassenen Kandidaten 
schriftlich Mitteilung. 
Mit der Mitteilung der Hausaufgaben gilt die Prüfung als begonnen. 
* 21. 
Schriftliche Hausarbeiten. 
1. Zur häuslichen Bearbeitung erhält jeder Kandidat zwei Aufgaben, die eine für die 
allgemeine Prüfung, die andere für die Fachprüfung aus einem der vom Kandidaten gewählten 
Hauptfächer, welches der Kandidat bei der Meldung bezeichnen kann. 
Die Prüfungskommission kann jedoch das Thema für die fachliche Hausarbeit auch so 
wählen, daß es in beide gewählte Hauptfächer einschlägt. 
Das Thema für die Hausarbeit aus dem Gebiet der allgemeinen Prüfung ist aus den 
von dem Kandidaten in der Meldung bezeichneten Teilgebieten der Fächer der allgemeinen 
Prüfung zu entnehmen, welche in solcher besonders in Betracht kommen sollen (8 9). 
2. Prüfungsarbeiten aus dem Gebiete der klassischen Philologie sind in lateinischer, aus 
dem der neueren fremden Sprachen in der betreffenden Sprache, alle übrigen aber in deutscher 
Sprache abzufassen. 
3. Zur Fertigstellung der beiden Hausarbeiten wird eine Frist von 20 Wochen, vom Tag 
der Zustellung der Aufgaben ab gerechnet, gewährt. 
Spätestens beim Ablauf dieser Frist sind die Arbeiten dem Oberschulrat einzureichen. 
Auf ein mindestens 8 Tage vor Ablauf der Frist zu stellendes begründetes Gesuch ist der 
Oberschulrat ermächtigt, eine angemessene Fristerstreckung zu gewähren. 
4. Die benutzten Hilfsmittel für beide Arbeiten hat der Kandidat vollständig und genau 
anzugeben; er hat zu versichern, daß er die Arbeiten selbständig ohne fremde Hilfe ange- 
fertigt habe. 
Ergibt sich die Unwahrheit dieser Versicherung, so kann er von der Prüfung zurück- 
gewiesen, beziehungsweise solche für nicht bestanden erklärt werden. 
5. Eine von der philosophischen oder naturwissenschaftlich-mathematischen Fakultät einer 
der Landeshochschulen gekrönte Preisschrift oder eine von einer solchen Fakultät zur Erlangung der 
Doktorwürde angenommene Dissertation kann von der Prüfungskommission als Ersatz der 
fachwissenschaftlichen Prüfungsarbeit zugelassen werden. 
Die Erwägung der Kommission richtet sich in solchem Fall nur auf den Gegenstand der 
vorgelegten Abhandlung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment