Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
baden
Publication year:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1903
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903.
Volume count:
35
Publisher:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
baden
Publication year:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Nr. XVII.
Volume count:
XVII
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Verordnung. Die Schiffahrt und Flößerei auf dem Neckar betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Landesherrliche Verordnung. Den Gerichtsschreiberdienst und den Kanzleidienst bei Justizstellen betreffend.
  • Bekanntmachung. Änderung der Postordnung für das Deutsche Reich betreffend.
  • Verordnung. Die Sicherung der öffentlichen Gesundheit und Reinlichkeit betreffend.
  • Verordnung. Die Schiffahrt und Flößerei auf dem Neckar betreffend.
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)

Full text

XVII. 151 
2. Bei Einzelverpackung ist die Versendung der Gefäße in soliden, mit einer guten 
Schutzdecke, sowie mit Handhaben versehenen und mit hinreichendem Verpackungs- 
material eingefütterten Körben oder Kübeln zulässig, die Schutzdecke muß, falls sie 
aus Stroh, Rohr, Schilf oder ähnlichem Material besteht, mit Lehm= oder Kalkmilch oder 
einer gleichartigen Materie unter Zusatz von Wasserglas getränkt sein. Das Brutto- 
gewicht des einzelnen Kollo darf für die Stoffe der Klasse 1 bei Verwendung von 
Glasgefäßen 60 Kilogramm, bei Verwendung von Gefäßen aus Steinzeug 75 Kilo- 
gramm und für die Stoffe der Klassen II und III bei Verwendung beider Arten 
von Gefäßen 40 Kilogramm nicht übersteigen. 
Jedes Frachtstück, welches Gegenstände der II. und III. Klasse enthält, ist mit 
einer deutlichen, auf rotem Grund gedruckten Aufschrift „Feuergefährlich“ zu versehen. 
Körbe und Kübel mit Gefäßen aus Glas oder Steinzeug, welche Gegenstände der 
Klassen II und III enthalten, haben außerdem die Aufschrift: „Muß getragen 
werden"“ zu erhalten. 
III. Schwefeläther (Athyläther), sowie Kollodium dürfen nur in vollkommen dicht ver- 
schlossenen Gefäßen aus Metall oder Glas versendet werden. Die Verpackung dieser Gefäße, 
und zwar sowohl der Metall= wie der Glasgefäße, muß bei Vereinigung mehrerer Gefäße in 
einem Frachtstücke den in Ziffer 11 1, und bei Einzelverpackung den in Ziffer 11 2 gegebenen 
Vorschriften entsprechen mit der Maßgabe, daß bei Einzelverpackung das Bruttogewicht des 
einzelnen Kollo 60 Kilogramm nicht übersteigen darf. 
IV. Schweselohlensl (Schwefelalkohol) darf nur befördert werden entweder: 
1. in dichten Gefäßen aus starkem, gehörig vernietetem Eisenblech bis zu 500 Kilo- 
gramm JInhalt; oder 
. in Blechgefäßen von höchstens 75 Kilogramm brutto, welche oben und unten 
durch eiserne Bänder verstärkt sind. Derartige Gefäße müssen entweder von ge- 
flochtenen Körben oder Kübeln umschlossen oder in Kisten mit Stroh, Heu, Kleie, 
Sägemehl, Infusorienerde oder anderen lockeren Substanzen verpackt sein; oder 
3. in Glasgefäßen, die in starke Holzkisten mit Stroh, Heu, Kleie, Sägemehl, In- 
fusorienerde oder anderen lockeren Substanzen eingefüttert sind. 
V. Die Beförderung der roten rauchenden Salpetersäure unterliegt folgenden Vorschriften: 
Falls dieselbe in Ballons, Flaschen oder Kruken verschickt wird, so müssen die Behälter 
dicht verschlossen, wohl verpackt und in besondere, mit starken Vorrichtungen zum bequemen 
Handhaben versehene Gefäße oder geflochtene Körbe eingeschlossen sein. Die Ballons und 
Flaschen müssen in den Gefäßen mit einem mindestens ihrem Inhalte gleichkommenden Volumen 
getrockneter Infusorienerde oder anderer geeigneter, trockenerdiger Substanzen umgeben sein. 
Falls dieselbe in Metallbehältern versendet wird, so müssen die Behälter vollkommen 
dicht und mit guten Verschlüssen versehen sein. 
VI. Weißer und gelber Phosphor muß mit Wasser umgeben in Blechbüchsen, welche 
höchstens 30 Kilogramm fassen und verlötet sind, in starke Kisten fest verpackt sein. Die 
i
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.