Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1903
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIX.
Volume count:
XIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Beschäftigung der Rechtspraktikanten und Referendäre betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Vorbereitung zum höheren öffentlichen Dienst in der Justiz und der inneren Verwaltung betreffend.
  • Verordnung. Die Beschäftigung der Rechtspraktikanten und Referendäre betreffend.
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)

Full text

XIX. 167 
Verordnung. 
(Vom 31. August 1903.) 
Die Beschäftigung der Rechtspraktikanten und Referendäre betreffend. 
Im Einverständnis mit Großherzoglichem Ministerium des Innern wird verfügt: 
Artikel 1. 
Die Verordnung vom 21. November 1899, die Beschäftigung der Rechtspraktikanten und 
Referendäre betreffend, wird geändert wie folgt: 
I. Der § 5 erleidet folgende Anderungen: 
Absatz 1 erhält die Fassung: 
1. Außer dem Falle, daß die für eine Stelle vorgesehene Gesamtbeschäftigungsdauer um- 
laufen ist, darf der Austritt nur stattfinden: 
a. beim Amtsgericht oder Bezirksamt nach mindestens sechsmonatlicher Tätigkeit 
am gleichen Gerichte oder am gleichen Amte behufs Übergangs zu einer Behörde 
anderer Art, 
b. beim Landgericht, bei der Staatsanwaltschaft oder dem Oberlandes- 
gericht nach mindestens viermonatlicher Tätigkeit behufs Wechsels der Beschäftigung 
zwischen diesen Behörden oder behufs übergangs zum Vorbereitungsdienst im Notariat 
oder in der Verwaltung. 
Im Absatz 3 werden die Worte „beim Notar"“ durch die Worte „beim Notariat“ und 
die Worte „vor Ablauf der viermonatlichen Dauer“ durch die Worte „vor Ablauf der in 
§ 9 der landesherrlichen Verordnung vorgesehenen Dauer“ ersetzt. 
II. Der § 8 erleidet folgende Anderungen: 
Absatz 2 erhält die Fassung: 
2. Die zwischen der ersten und zweiten Prüfung auf militärische ÜUbungen verwendete 
Zeit wird nur bis zur Dauer von sechzehn Wochen auf den Vorbereitungsdienst angerechnet. 
Die Anrechnung erfolgt grundsätzlich auf den Justizdienst und zwar auf denjenigen Zweig 
desselben, in dem der Rechtspraktikant zur Zeit des Beginns der Übung beschäftigt ist, oder 
falls er zu dieser Zeit nicht im Justizdienst beschäftigt ist, auf denjenigen Zweig desselben, 
in den er nach beendigter Übung zunächst eintritt. Soweit dieser Beschäftigungszweig zur 
Anrechnung der Ubung nicht mehr ausreicht, wird die Übung auf denjenigen Zweig des 
Justizdienstes angerechnet, in dem der Vorbereitungsdienst demnächst fortgesetzt wird. 
Die Absätze 3 und 4 werden gestrichen. 
Die Absätze 5, C, 7 und 8 erhalten die Ziffern 3, 4, 5 und 6. 
Im letzten Absatz werden die Worte „in die Reihenfolge der im Vorjahre geprüften 
Referendäre“ durch die Worte „in die Reihenfolge der in einer früheren Prüfung bestandenen 
Referendäre“ ersetzt und werden die Worte „oder um Berücksichtigung nach §8 16 Absatz 3 
derselben“ gestrichen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment