Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sach-Register
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. I.
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

B 
Gouv. Sekretär Feldlazarett-Insp. Bickel, wie vor, 
Vizefeldwebel d. Res. Halisch. Blaye 
in Frankreih, 
Gouv. Sekretär Oberjäger Steffen, urz- in Frankreich, 
Reg. Lehrer Vizefeldwebel d. Res. Noetzel, Casa- 
blanca bzw. Mediouna in Marokko 
Reg. Lehrer Unteroffizier d. Res. Pfennigwerth, 
wie vor, 
Reg. Lehrer Unteroffaier d. Res. Küpper, wie vor, 
- -Landsturmmann Schönhärl, Uzds in 
Frankreich, 
Irliisssien. Vizefeldwebel Haack, Casablanca 
bzw. Mediouna in Marokko, 
Zollamtsassistent Wehrmann Sochmann, wie vor, 
Stationsaffistent Unteroffizier d. Landw. Geisler, 
e v 
Statsonsafüsstent Sanitätsgefreiter Klingenberg, 
Stationsassistent Gefreiter d. Landw. Lange, wie vor, 
Jollamtsassistent Gefreiter d. Landw. Schneider, 
88 oenrieistent Vizefeldwebel Gramatte, wie vor, 
tationsassistent Sergeant Schulze- wie vor, 
nzel, wie vor, 
Bureauassistent Sergeant Scha u Blaye in Frankreich, 
Katasterzeichner Kanonier Schürmeyer, Casablanca 
bzw ediouna in Marokko, 
Katasterzeichner Vermessungsmaat Eicke, wie vor, 
Techniker Pionier Tönjes, wie vor, 
Stationsleiter Gefreiter d. Landw. Voß, wie vor, 
Signalmaat Perl, Uzes in Frankreich 
Förster Fanitätsgeireiter. Gropp, Casablanca bzw. 
Mediouna in Mar 
Poligeimeister linssrosimia, Wache, wie vor, 
- Sergeant Gardain, wie vor, 
- Brauer, wie vor, 
- - Grothe, wie vor, 
O O Döring, wie vor, 
- Jednat, Blaye in Frankreich, 
- - Baehr, Uzds in Frankreich, 
Zollaufseher Unteroffizier Nehag, Casablanca bzw. 
Mediouna in Marokko, 
Werkmeister Landsturmmann Berke, wie vor, 
Materialienverwalter Sergeant Dehn, wie vor, 
Gärtner Unteroffizier Maske, wie vor, 
- Reservist Maak, Uzes in Frankreich, 
Chauffeur Feldwebel Menk, Casablanca bzw. Me- 
iouna in Marokko, 
Geheimer Nechnungsreoisor Schwarzer, wie vor, 
Ingenieur (der Gesellschaft für drahtlose Telegrapbie) 
oetsch, in Marseille angelommen, 
Sanitätsgehilfe Full oder Fulls, 
Gefangenschaft. 
Heilgehilfe Sanitätsunteroffizier Friedrich, Uzds, 
Departement Gard, 
Sanitätsgehilfe 
Frankreich. 
in französischer 
Sanitätssergeant Eritt. Uzds in 
Ferner behinden sich in englischer 
Gefangenschaft: 
Direktor der Zeleiunkenstation Baron von Codelli, 
Geologe Dr. 
Landmesser e ungert. 
Techniker Brettschneider, 
Polizeimeister Jochum, 
Zollassistent Vilsch, 
Postbeamter Labud 
die Pflanzungsnssistenten Reinhardt und Seeger, 
die Lokomotivführer Neumann und Bühler, 
Assistent Berke; 
ohne nähere Angaben: Roder und Ranke. 
  
18 20 
Deutsch-Südwestafrika. 
TLäuschungsversuche der süd#afrikonischen Reglerung 
Über die Ursachen des Sinfalles in Deutsch- 
Südwestafrika. 
(Mit einer Karte.) 
In der Sitzung des Reichstages am 21. De- 
zember 1915 stellte der Abgeordnete Basser- 
mann folgende Anfrage: 
Ist der Herr Reichskanzler bereit und in der 
Lage, über folgende, englischerseits verbreitete Be- 
hauptungen Auskunft zu erteilen: 
1. Deutschland habe seit langem Vorbereitun= 
gen getroffen für einen Angriff auf Britisch- 
Südafrika, insbesondere durch Anhäufung 
von Munition und Aufstellung einer außer- 
ordentlich starken Truppenmacht in Deutsch- 
Südwestafrika. 
2. Der Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika 
habe vor Beginn des Krieges mit dem 
burischen Kommandanten Maritz ein Ab- 
kommen zwecks Angriffes auf Südafrika 
getroffen. 
3. Nach Ausbruch des Krieges in Europa habe 
die bewaffnete Macht Deutsch-Südwestafrikas 
an zwei Stellen, nämlich bei Scuitdrift 
und Nakab-Süd, einen Angriff auf eng- 
lisches Gebiet gemacht. 
Die Anfrage wurde von Staatssekretär Dr. Solf 
in folgender Weise beantwortet: 
Zu 1. Wie der Herr Reichskanzler am 9. 
bereits mitgeteilt hat, hat Deutschland niemals 
die Absicht gehabt, Britisch-Südafrika anzugreifen. 
Im Gegenteil hat Deutschland stets die Auf- 
fassung vertreten, daß im Interesse des Ansehens 
der weißen Rasse ein europäischer Krieg nicht nach 
Afrika übertragen werden dürfe. 
Daß die deutsche Regierung keine Angriffs- 
absichten auf Südafrika hatte und haben konnte, 
ergibt sich schon daraus, daß die Schutztruppe 
in Südwestafrika, die während des Eingeborenen- 
aufstandes in den Jahren 1904/05 auf über 
10 000 Mann gestiegen war, auf weniger als 
2000 Mann vermindert worden ist. 
Hierüber war man in Britisch-Südafrika genan 
unterrichtet. In dem weit verbreiteten englischen 
Nachschlagewerk -The Statesman's Vearbocke 
wird in der Ausgabe für 1914 auf Seite 925 
die richtige Stärke der in Südwest vorhandenen 
Soldaten und Polizisten angegeben. 
Bei meiner Begegnung mit dem Premierminister 
der Südafrikanischen Union, Botha, im Jahre 
1912 fand ich ihn über die Stärke unserer Schutz- 
truppe genau unterrichtet. Die betreffende Stelle 
aus unserer Unterhaltung lautet in meinem Tage- 
buch, wie folgt:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment