Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVII.
Volume count:
XVII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz. Die Abänderung des Biersteuergesetzes betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 33.) Bekanntmachung, das Verzeichnis der den Militäranwärtern im Königlich Sächsischen Staatsdienste vorbehaltenen Stellen betreffend. (33)
  • No. 34.) Verordnung, die Wahlkreiszugehörigkeit der Stadt Olbernhau für die Landtagswahlen betreffend. (34)
  • No. 35.) Verordnung, einige Abänderungen der Hofrangordnung vom 21. August 1862 betreffend. (35)
  • No. 36.) Bekanntmachung, die Postordnung vom 20. März 1900 betreffend. (36)
  • Änderungen der Postordnung vom 20. März 1900.
  • No. 37.) Verordnung, einige Abänderungen in der Begrenzung und in der Bezeichnung von Bestandteilen der Landtagswahlkreise betreffend. (37)
  • No. 38.) Verordnung, Bestimmungen über die Standfestigkeit freistehender hoher Schornsteine betreffend. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 431 — 
2. Im 818 „pPostaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen und zur Ein- 
holung von Wechselakzepten“ erhält der erste Satz des Absatz vr 
nachstehende Fassung: 
Der Auftraggeber kann verlangen, daß der Postauftrag nach einmaliger vergeblicher 
Vorzeigung oder nach dem ersten vergeblich gebliebenen Versuche der Vorzeigung an ihn 
zurückgesandt oder an eine andere innerhalb des Deutschen Reichs wohnende Person 
weitergesandt werde. 
3. Im § 36 „Bestellung und Bestellgebühren“ ist unter vn als zweiter 
Satz nachzutragen: 
Diese Gebühr wird für Postanweisungen auch dann erhoben, wenn die Geldbeträge 
auf ein Girokonto der Reichsbank überwiesen werden. 
4. In demselben § (36) ist im Absatz 1 hinter „0 für Zeitungen 
uswv. 32 Pf.“ einzuschalten: 
r6) für Zeitungen, die wöchentlich zweiundzwanzigmal bestellt 
werdeen 34 Pf., 
§) für Zeitungen, die wöchentlich dreiundzwanzigmal bestellt 
weden J336 Pf., 
t) für Zeitungen, die wöchentlich vierundzwanzig= bis acht- 
undzwanzigmal bestellt werden 38 f., 
Sodann ist statt „r)“ zu setzen: 
u) 
5. Im 8 39 „An wen die Bestellung geschehen muß" erhält der zweite 
Satz des Absatz w nachstehende Fassung: 
Ist ein Gasthof als Wohnung des Empfängers in der Aufschrift angegeben, so gilt 
der Gastwirt auch dann als bevollmächtigt zur Empfangnahme gewöhnlicher Brief- 
sendungen und gewöhnlicher Pakete, wenn der Empfänger noch nicht eingetroffen ist. 
Die Anderung zu 1 tritt mit dem 1. Januar 1904, die übrigen Anderungen 
treten mit dem 15. Mai 1903 in Kraft. 
Der Reichskanzler. 
J. V. 
Kraetke. 
1903. 61
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment