Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aufruf für ein Wissmann-Denkmal.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Weizen 3 669 100 ha 
Mais 1 500 000 
Leinsamen 1 303 700 
Aber wie hätte Argentinien diese ungeheure 
Produktion an Vieh und Getreide auf den Welt- 
markt wersen können, wenn es nicht seine Eisen- 
bahnen gehabt hätte; Ohne sie hätte Argentiniens 
Produktion keinen Sinn noch Zweck, wie ja auch 
vor der Zeit der Elsenbahnen die Pampas als voll- 
ständig wertloses Land galten und das Fleisch der 
Tiere als unnützer Ballast auf frelem Felde faulte. 
Ohne Eisenbahnen ist in unserem Zeitalter eine Er- 
schließung von Kolonien nicht mehr denkbar, ohne 
sie ein Wettbewerb auf dem Weltmarkte unmöglich. 
Diese Tatsache kennt auf dem amerlkanischen Kon- 
tinente nicht nur Argentinien. Sämtliche südameri- 
kanische Staaten, wie auch Mexiko, wetteifern in der 
Ausdehnung des Schienenstranges. Argentiniens 
Bahnnetz, das für den Verkehr offen war, hatte 
Anfang 1908 eine Ausdehnung von 17 377 km, 
inzwischen ist immer mehr gebaut worden und in 
diesem Jahre sind wieder mehr als 3000 km zum 
Bau konzessioniert worden, alles Vollbahnen, denn 
der Amerikoner welß, daß Kleinbahnen den gewollten 
Zweck nicht erfüllen können. 
(Ein weiterer Bericht folgt in nächster Nummer.) 
  
Deutsche Rolonial-Gesellschaft für Südwestafrika. 
Der Verwallungsrat der Deutschen Kolontal- 
Gesellschaft für Südwestafrika hat in der Sitzung 
vom 16. Juni d. Is. den bisherigen Prokuristen der 
Gesellschaft, Herrn Henry Fowler, zum Vorstands- 
mitglied gewählt. Herr Fowler hat die Wahl an- 
genommen. Der Vorstand der genannten Gesellschaft 
besteht also nunmehr aus folgenden Mitgliedern: 
1. Rittmelster a. D. F. Bugge, Steglitz, 
2. Kaufmann J. Cost-Budde, Berlin, 
3. - Henry Fowler, Berlin. 
  
« Deutsch-Reu-Guinea. 
Wäteprepichtdeg-,j:.«««.««".-· 
inponapeiibesdeuOptanamzo.2lppilzgoz.s) 
Der am 2. d. Mts. eingetroffene Postdampfer 
„Germania“ hat die erfreuliche Nachricht mit- 
gebracht, daß die wertvollste Gruppe der Karolinen, 
die Trukinseln, von dem Taifun verschont geblieben 
ist. Lediglich stürmisches Wetter hat sich dort be- 
merkbar gemacht. Die nördlich davon gelegenen 
Inseln sollen allerdings einem Gerücht zufolge durch 
eine Flutwelle Schaden genommen haben. 
Lelder hatte der am nächsien Tage eingelaufene 
Dampfer der Amerikanischen Mission „Morning 
Star“ zu berichten, daß auch die Inselgruppen 
Kusaie, Pinelap und Molil durch den Taifun ver- 
wüstet seien. 
*) Vgl. den Bericht in der vorigen Nummer S. 407. 
  
457 
  
Der Kapitän machte mir die folgenden Angaben: 
In Kusaie sind mit einer Ausnahme die Häuser 
zerstört; wenlger haben die Kanus gelitten. Die 
Brotfruchtbäume sind alle vernichtet, während die 
Kokospalmen besser Stand gehalten haben. Getötet 
wurden 2 Frauen und 3 Kinder, verletzt 25 bis 
30 Personen. Dem Taifun, welcher am 19. v. Mts. 
von 4 Uhr vormittags bis 11 Uhr vormittags an- 
hielt, ist eine Flutwelle am 18. gegen Mitternacht 
vorangegangen, die einige am Strande stehende 
Eingeborenenhütten fortriß. Der „Morning Star“, 
der mit auseinandergenommener Maschine im Hafen 
lag, wurde dreimal mit losgerissenen, schleppenden 
Ankern auf die Riffe getrieben, kam aber die ersten 
beiden Male leicht, das dritte Mal am folgenden 
Morgen ab unter Einbüßung einiger Kupferplatten. 
Nledrigster Barometerstand: 28 35. 
In Pinelap sind ebenfalls alle Häuser ver- 
nichtet. Den Verlust an Kokospalmen schätzt der 
Kapitän auf 50 v. H. Der Taifun tobte von 8 Uhr 
nachmittags bis 11 Uhr nachmittags. 
In Mokil ist eine Frau, welche von der Bran- 
dung erfaßt wurde, umgekommen. Die Nutzpflanzen 
sind auf der Ostseite stark, auf der Westseite weniger 
beschädigt. Alle Häuser (die Eingeborenen sitzen 
auf der Ostseite) sind umgerissen; nahezu alle Kanus 
zerbrochen. Der Taifun setzte am 20. gleich nach 
Mitternacht ein und dauerte bis 4 Uhr vormittags. 
Über die Zahl der Verletzten in Pinelap und 
Mokil war dem Berichterstatter nichts bekannt. 
Auf Grund dieser Mitteilungen nehme ich an, 
daß für den Unterhalt der Eingeborenen die Ver- 
hältnisse in Kusaie ähnlich wie hier liegen, daß in 
Mokil die Lage eine günstigere ist, daß dagegen in 
dem übervölkerten Pinelap, welches bei einer unge- 
fähren Größe von kaum 1½ ha jetzt wohl mehr 
als 900 Bewohner zählt, die Ernährungsfrage sich 
bedenklich gestalten kann. 
Sobald ich über ein Fahrzeug verfüge, werde 
ich mich zu näherer Information an Ort und 
Stelle begeben. Für Pinelap könnte bei dieser 
Gelegenheit die Notwendigkeit hervortreten, eine 
größere Zahl von Leuten nach anderen Inseln, 
z. Truk, Saipan oder den Marshall-Inseln, 
überzuführen, auch einige Tonnen Reis unter der 
gemeinsamen Aussicht des Oberhäuptlings und des 
Händlers für den Notfall dort lagern zu lassen. 
Nus dem Bereiche der Misstonen und 
der Antisklaverei- Bewegung. 
Dem Jullheft des „Evangelischen Missions- 
Magazins“ entnehmen wir folgende Notiz über die 
Erfolge der Mission in Uganda: 
Die Ausbreitung des Christentums in diesem 
innerafrikanischen Gebiet schreitet rasch voran. Die 
ersten Taufen in Uganda fanden im März 1882
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment