Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1905
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. V.
Volume count:
V
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Einrichtung und das Verfahren der Behörden für die Untersuchung der Rheinschiffe betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Bekanntmachung. Die Rheinschiffahrts-Polizeiordnung betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Einrichtung und das Verfahren der Behörden für die Untersuchung der Rheinschiffe betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Beförderung von Petroleum und dessen Destillationsprodukten in Kastenschiffen auf dem Rhein betreffend.
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr.XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)

Full text

S 
9 
— 
□ 
V. 83 
die Maschiuenkammer genügend groß und von den Kajüten und Laderäumen durch 
wasserdichte eiserne Schotten getrennt ist; 
die Treppen und Geländer auf Deck und außenseits gehörig sicher, die Offnungen auf 
Deck zu den Laderäumen, der Maschinenkammer rc. mit Vorkehrung zur Verhütung 
von Unglücksfällen ausreichend und — bei Raddampfern — die Türen zu den Rad- 
kasten gut verschließbar eingerichtet sind; 
die Verbindung zwischen der Kommandobrücke (Steuerstuhl) und dem Maschinenraume 
zuverlässig und neben dem Sprachrohr bei größeren Dampfschiffen eine weitere Ein- 
richtung (Telegraph, Klingelzug 2c.) zur Verständigung zwischen Führer und Maschinisten 
vorhanden ist; 
. die vorgeschriebenen Kesselpapiere an Bord und in Ordnung sind, über deren Befund 
ein Vermerk in die Untersuchungsverhandlung aufzunehmen ist. 
Kastenschiffe, in welchen Petroleum oder dessen Destillationsprodukte befördert werden, 
müssen 
* 
S 
—. ·E— 
5 
*P 
— aona# 
— 
aus Eisen gebaut sein und den nachstehenden Anforderungen genügen: 
das Schiffsgefäß und die Kasten (Laderäume) müssen vollkommen undurchlässig und 
über jeder Abteilung des Laderaumes muß ein dicht verschließbares Mannloch angebracht 
sein; die Nietung muß durchweg sehr sorgfältig ausgeführt sein; 
. zwischen Kajütenräumen und Kasten muß ein Zwischenraum von wenigstens 0,5 in 
Weite vorhanden sein. Beträgt dieser Abstand weniger als 1 m, so muß der Kajüten- 
raum mittelst einer undurchlässigen eisernen (stählernen) Schotte gegen den Kasten 
abgeschlossen sein; 
Poller, Masten und Ausrüstungsstücke müssen so angebracht sein, daß durch deren Gebrauch 
die Kastenwandungen nicht undicht werden können; 
Wandungen und Decken der Kasten müssen aus Eisen oder Stahl hergestellt sein; 
der Fassungsraum eines Kastens darf 150 ebm nicht überschreiten; 
. die Kasten dürfen unter sich je durch eine Offnung oder Röhre von höchstens 200 qem 
lichte Weite, die von Deck aus geschlossen werden kann, verbunden sein. Die Kuppel- 
ungen der Röhren müssen in Kasten oder Trommeln abgeschlossen sein; 
die Kasten müssen eine wirksame Oberflächenventilation haben, wobei die Ventilatoren, 
durch Rippen gedeckt und mit Davyscher Gaze versehen sein sollen; 
das Schiff muß mit hölzernem überdeck versehen sein, welches so eingerichtet sein soll, 
daß genügend frische Luft zwischen dem eisernen (stählernen) und hölzernen Deck sich 
bewegen kann; 
die Schornsteine der Kambüsen müssen mit Funkenfängern versehen sein; 
die Schiffswand muß oberhalb der Wasserlinie einen um das ganze Fahrzeug laufenden 
hellblauen Anstrich von 30 cm Höhe haben; 
. zum Anlegen müssen Ketten oder Drahtseile vorhanden sein, deren zur Festlegung am 
Lande dienende Enden behufs rascher Freimachung des Schiffes mit einem Hansseil 
oder einer anderen sofort lösbaren Einrichtung versehen sind. 
12.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment