Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1905
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. IX
Volume count:
IX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Verwaltungs und Rechnungsführung bezüglich der weltlichen Ortsstiftungen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX (IX)
  • Verordnung. Die Verwaltungs und Rechnungsführung bezüglich der weltlichen Ortsstiftungen betreffend.
  • Verordnung. Die Verwaltungs- und Rechnungsordnung für die unter der Oberaufsicht der Ministerien stehenden weltlichen Distriks- und Landesstifftungen betreffend.
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr.XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)

Full text

246 IX. 
3. Die Tagebücher und Verzeichnisse werden mit Schnüren durchzogen, deren Enden von 
den Beteiligten mit ihren Siegeln, in Ermanglung solcher mit den Siegeln der Stiftung oder 
der Gemeinde, neben den Unterschriften befestigt werden; in dieser Weise sicher gestellt, werden 
sie alsdann nebst der Rechnung (dem Hauptbuch) dem neuen Rechner übergeben. 
8 162. 
1. Daran schließt sich die Ermittlung und Ausfolgung des Kassenbestandes, der vor- 
handenen Vorräte an Naturerzeugnissen und der Fahrnisse, sowie zugleich die Über- 
gabe der Rechnungsbelege. 
2. Für die Ermittlung des Kassenbestandes, der Vorräte und der Fahrnisse sind die Vor- 
schriften in 88 131 und 133 dieser Anweisung maßgebend. 
3. Die darüber aufzunehmenden Protokolle und Verzeichnisse sind stets von allen bei der 
Übergabe mitwirkenden Personen zu unterzeichnen. 
. 163. 
1. Die Übergabe der Rechnungsbelege geschieht auf Grund der Einträge im Kassen- 
buch, dem Tagebuch über die Naturerzeugnisse und der Rechnung. 
2. Fehlen Belege oder sind einzelne derselben unvollständig, so ist dies im Übergabe- 
protokoll — § 165 — besonders zu erwähnen. 
8 164. 
1. Die Fahrnisse werden, soweit sie sich in der Verwahrung des Rechners selbst be— 
fanden, auf Grund des Fahrnisverzeichnisses im Stücke übergeben. 
2. Soweit sie anderen Beamten oder Bediensteten anvertraut sind und besondere Ver— 
zeichnisse darüber geführt werden — 8 130 Absatz 2 — geschieht die Übergabe durch Ein— 
händigung eines Zeugnisses, worin erstere bestätigen, daß die dort aufgeführten Fahrnisse 
vorhanden seien, oder angeben, welche von denselben fehlen. 
3. Die fehlenden Gegenstände sind, unter Beisetzung des im Fahrnisverzeichnisse auf— 
genommenen Wertanschlags, besonders zu verzeichnen. 
4. Auch dieses Verzeichnis ist von allen Beteiligten zu unterschreiben. 
Beurkundung der Dienstübergabe (Übergabeprotokoll). 
§ 165. 
über das ganze Übergabegeschäft wird ein Protokoll aufgenommen; dasselbe beurkundet: 
. daß die Rechnungsbücher in der vorgeschriebenen Weise — § 161 Absatz 3 — sicher 
gestellt worden seien, verzeichnet sodann 
. auf Grund des Abschlusses dieser Bücher in Zahlen und mit Worten die Summe 
der Einnahmen und Ausgaben und das „Soll“ der Vorräte an Natur- 
erzeugnissen jeder Gattung, erwähnt 
. auf Grund der Sturzprotokolle — § 162 = den wirklichen Erfund an Geld 
und Naturerzeugnissen und berechnet 
— 
rB—Wt 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment