Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1905
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIV.
Volume count:
XXIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Bekämpfung der Reblaus betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr.XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Verordnung. Die Prüfung von Lehrerinnen betreffend.
  • Verordnung. Die Bekämpfung der Reblaus betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Viehzählung betreffend.
  • Verordnung. Die Hafenpolizeiordnung für Mannheim betreffend.
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)

Full text

XXIV. 453 
3. Die örtlichen Beobachtungskommissionen und Vertrauensmänner. 
5 7. 
Die örtliche Beobachtungskommission (8§ 4 Ziffer 2) besteht aus mindestens drei, höchstens 
sechs Mitgliedern; eines derselben ist durch Mehrheitsbeschluß der Kommission als Ortsobmann 
zu ernennen; der Ortsobmann leitet die Geschäfte der Beobachtungskommission und vertritt 
dieselbe nach außen. 
Die Mitglieder der örtlichen Beobachtungskommission sowie der örtliche Vertrauensmann 
(§ 4 Ziffer 2) werden nach Anhörung der Rebbesitzer vom Gemeinderat und für abgesonderte 
Gemarkungen, für die ein Verwaltungsrat besteht, vom Verwaltungsrat auf die Dauer von 
drei Kalenderjahren bestellt. Solange nach Ablauf dieses Zeitraums eine Neubestellung nicht 
erfolgt ist, dauert ihre Amtsverrichtung fort. 
88. 
Alljährlich bei Beginn des Frühjahrs haben die Bürgermeister die Namen der Kommissions- 
mitglieder und der örtlichen Vertrauensmänner durch Auschlag am Gemeindehaus oder in der 
sonst ortsüblichen Weise bekannt zu geben mit dem Hinweis darauf, daß sie befugt sind, in 
Erfüllung ihrer Aufgaben jederzeit ohne vorherige Erlaubnis der Besitzer die Rebgrundstücke 
zu betreten und die dort erforderlichen Arbeiten vorzunehmen. 
Ferner hat der Bürgermeister die Namen der Kommissionsmitglieder und des Obmanns 
sowie jede in der Bestellung eintretende Anderung sofort dem Bezirksamt und dem Bezirks- 
obmann mitzuteilen. 
§ 9. 
Die örtliche Beobachtungskommission zerlegt das Weinbangebiet der Gemarkung nebst 
Gärten und Rebschulen in Unterbezirke mit der Maßgabe, daß in der Regel keiner derselben 
mehr als 50 Hektar umfassen soll, und weist jeden dieser Unterbezirke einem Mitglied der 
Kommission zur besonderen Beobachtung zu. 
§ 10. 
Mindestens einmal im Jahr sollen die Mitglieder der örtlichen Beobachtungskommission 
eine gemeinsame Begehung des Rebgeländes einschließlich der Gärten und Rebschulen im engeren 
Aufsichtsbegirke vornehmen. 
Der Bezirksobmann wird mindestens einmal im Jahr die örtlichen Beobachtungs- 
kommissionen zu einer Besprechung über ihre Tätigkeit und die dabei gemachten Wahrneh- 
mungen zusammenrufen. Dabei sind tunlichst mehrere benachbarte Kommissionen eines 
zusammenhängenden Rebgebiets zu einer Beratung zu vereinigen und auch die für einzelne 
Gemarkungen bestellten örtlichen Vertrauensmänner zuzuziehen. 
8 11. 
Die einzelnen Kommissionsmitglieder haben, und zwar jedes in dem ihm zugewiesenen 
Gemarkungsteil (§ 9), während der Monate Juni bis September einschließlich die Weinberge, 
Gärten und Rebschulen sowie die Rebpflanzungen in Handelsgärtnereien mindestens einmal und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment