Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1905
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXVI.
Volume count:
XXVI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Den Vollzug des Gesetzes über die Verbesserung der Feldeinteilung (Feldbereinigung) betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr.XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Bekanntmachung. Den Vollzug des Gesetzes über die Verbesserung der Feldeinteilung (Feldbereinigung) betreffend.
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)

Full text

XXVI. 477 
Eigentum, soweit dies noch nicht geschehen ist, ins Grundbuch eintragen zu lassen. 
Sind Ausmärker beteiligt, so sind diese Aufforderungen auch an sie zu richten. 
Die Mitglieder der Gemeindebehörde und der Vollzugskommission haben jeden 
Anlaß zu benützen, um die Beteiligten über die Wichtigkeit dieser Aufforderungen zu 
belehren und sie zu bestimmen, daß sie rechtzeitig und unter Beachtung der Vorschriften 
unter Absatz 2 a richtig ihr Eigentum bezeichnen und erforderlichenfalls dessen Ein- 
tragung zum Grundbuch herbeiführen. 
Ist die Aussteckung der Zettel erfolgt, so begibt sich der Geometer in Begleitung einer 
oder zweier Urkundspersonen, welche der Gemeinderat aus den feldkundigen Männern 
ausgewählt hat, auf das Feld und trägt die Namen der Eigentümer in eine Besitzliste 
ein (§ 46 der Anweisung zur stückweisen Vermessung vom 9. August 1862). Mit 
Hilfe dieser, sowie des Verzeichnisses der beteiligten Grundeigentümer (Muster 1) stellt 
der Geometer das Verzeichnis der Grundstücke und deren Eigentümer nach Muster 3 
auf, indem er die Spalten 1, 3, 5, 6 und 7 ausfüllt. 
. Sodann hat der Geometer eine Vergleichung mit dem Grundbuch vorzunehmen und die 
Spalten 4 und 8 des Grundstücksverzeichnisses auszufüllen. Bei dieser Arbeit hat 
der Gemeinderat dem Geometer durch Mitteilung der bezüglichen Materialien aus der 
Gemeinderegistratur und durch sonstige Auskunfterteilung nach Möglichkeit Unterstützung 
zu leisten. 
Ergibt die Vergleichung mit dem Grundbuch, daß dort ein anderer als Eigentümer 
des Grundstücks eingeschrieben ist, so ist dieser in Klammer mit roter Tinte unter 
den im Verzeichnis Genannten einzutragen. Ist für das Grundstück im Grundbuch 
ein Eigentümer überhaupt nicht eingetragen, so ist in Spalte 4 mit roter Tinte eine 
0 zu setzen. In beiden Fällen ist der im Verzeichnis Genannte aufzufordern, die 
Eintragung seines Eigentums im Grundbuch alsbald herbeizuführen. Ferner ist ein 
diese Fälle enthaltender Auszug aus dem Verzeichnis sofort nach Fertigstellung des 
Verzeichnisses der Grundbuchaufsichtsbehörde mitzuteilen, welche auch von sich aus darauf 
hinwirken wird, daß das Grundbuch mit der wirklichen Rechtslage in Übereinstimmung 
gebracht wird. 
In Spalte 8 sind die dinglichen Belastungen einzutragen, soweit sie sich aus dem 
Grundbuch ergeben. Im Grundbuch nicht eingetragene Grunddienstbarkeiten dürfen 
dann ausgenommen werden, wenn die Beteiligten sich hiermit urkundlich einverstanden 
erklären. Letzterenfalls ist in Spalte 8 stets die Urkunde zu bezeichnen, durch welche 
das eingetragene Rechtsverhältnis bewiesen wird. 
(4) In Gemarkungen, in denen die Vermessung beendet ist, ist die Bekanntmachung des 
Gemeinderats (siehe oben Absatz 3 ) auf die Aufforderung zu beschränken, die noch nicht im 
Grundbuch erfolgte Eintragung des Eigentums nachzuholen. Die tatsächlichen und rechtlichen 
Verhältnisse der Grundstücke sind dem Güterverzeichnis und, wenn das Lagerbuch aufsgestellt ist, 
diesem zu entnehmen. Jedoch sind nicht eingetragene Grunddienstbarkeiten zu berücksichtigen, 
wenn sämtliche Beteiligten damit einverstanden sind. Stimmt die Eigentümerbezeichnung des 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1905. 71 
— 
— 
–— 
— 
#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment