Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1905
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXVI.
Volume count:
XXVI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Den Vollzug des Gesetzes über die Verbesserung der Feldeinteilung (Feldbereinigung) betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnung, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes für das südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Bericht über die bisherige Thätigkeit der für die deutschen Kolonien im Königlichen botanischen Garten und Museum begründeten botanischen Centralstelle.
  • Anlage A. Bestand der am 1. Oktober 1892 im Vermehrungshaus des Kolonialreviers vorhandenen Pflanzen. (A)
  • Anlage B. Samen- und Pflanzen-Versand der botanischen Centralstelle für die deutschen Kolonien. (B)
  • Anlage C. Dem Königlichen botanischen Garten aus den Kolonien in der Zeit vom 1. Januar 1888 bis 30. September 1892 überwiesene Samen und lebende Pflanzen. (C)
  • Anlage D. An das botanische Museum in der Zeit vom 1. Januar 1888 bis 30. September 1892 eingegangene Herbarpflanzen, Spirituspräparate und sonstige pflanzliche Objekte. (D)
  • Anlage E. Verzeichniß derjenigen vom 1. April 1891 bis zum 30. September 1892 erschienenen Publikationen, welche sich auf die aus den deutschen Kolonien an das botanische Museum und den botanischen Garten zu Berlin gelangten Pflanzen beziehen. (E)
  • Anlage F. Aus den Kolonien an das Königliche botanische Museum eingesandte Pflanzen, welche an andere deutsche botanische Institute als Doubletten bis zum 30. September 1892 abgegeben worden sind. (F.)
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 599 — 
Personen, welche sich einen Ueberblick über die Haupttypen eines bestimmten pflanzengeographi- 
schen Gebietes verschaffen wollen, also z. B. für Reisende, sehr schwer, in kürzerer Zeit dies 
zu erreichen, weil sie die gesammte Herbarabtheilung durchsehen mußten. Um auch dies zu 
erleichtern, ist zunächst ein kleines Herbarium von tropischen und subtropischen Kultur- 
pflanzen angelegt worden und ferner sind die Vorkehrungen getroffen worden, für die einzelnen 
Vegetationsgebiete kleinere übersichtlichere Herbarien anzulegen, um den in die Kolonien und 
andere tropische Gebiete hinausgehenden Beamten und Reisenden die Möglichkeit zu geben, sich 
schuell einen Ueberblick über die Flora der zu bereisenden Gegenden zu verschaffen. Da jedoch 
diese pflanzengeographischen Herbarien nur aus den schon vorhandenen Beständen der syste- 
matischen Abtheilung ausgewählt werden können, ist bei dem großen Umfange dieser Letteren 
nur ein ganz allmäliges Zusammenstellen möglich. Auch für diesen Zweck ist es wünschenswerth, 
daß die Reisenden und Beamten der Kolonien die Pflanzen in größerer Anzahl sammeln und 
einsenden. 
Aus dem Vorstehenden dürste hervorgehen, daß die botanische Centralstelle nicht 
nur bemüht gewesen ist, die bei ihrer Gründung vorgesehenen Aufgaben nach besten Kräften zu 
ersüllen, sondern daß auch aus ihrer Thätigkeit trotz des kurzen Bestehens bereits praktische 
und für die deutschen Kolonien nuhbringende Erfolge sich ergeben haben. Doch muß nochmals 
hervorgehoben werden, daß die Gewächshäuser des botanischen Gartens und das botanische 
Museum zu einer Zeit gebaut wurden, als Niemand an deutsche Kolonien in den Tropen 
dachte und die Kenntnuiß der ausländischen Pflanzensormen nur um der Wissenschaft willen, 
nicht aber mit Rücksicht auf die praktische Verwerthung gefördert wurde. 
(gcz.) A. Engler, 
Direktor des botanischen Gartens und Museums. 
Anlage K. Bestand der am 1. Oktober 1892 
im Vermehrungshaus des Kolonialreviers vorhandenen Pflanzen. 
  
  
Zahl Zahl 
der er 
Pflanzen Pflanzen 
I. Nahrungs= und Genußmittel Mangisera indien I.. 1 
liefernde Pflauzen. TD’assillorn edulis 9Himm. 35 
« .« Iuscuvmtnstmabc ..,10 
a. Nahrungsmittel liefernde bhyllanthus distichus 7 Möäll. 1 
Pflanzen. Psidium Gunynvn# Raddi 150 
Artocar v integrisolia Forst. 
Bombax Ceibn I . · ·»l · 
Brosimum Alienstrum ss. 15 4 " E müsepflanzen 
Munihot utilissima I’ohl . · Luterpe edulis Aart.. 5 
4. Obstpflanzen. , d. Gewürzpflanzen. 
Achras. ** L. ... 4»AmomumCunlnmomumL 1 
Anncurdium oecidentule T .. 1 9 Melegucta Roscoc 3 
Anona Cherimolin Mill. ... 40 Guhpparis spinosa I.. v. rupestris 30 
. muricatoll. .... 4 Lassin Fistuln I. . 30 
„ reticulanm. 10Cimmmomum nitidum Llook. l. 1 
squnmoan L. 25 zeylunicum Nees. 20 
Caricu Pupa * . 100 Elcttarin eurdamomum Whitc et Mal-on 1 
S FAreppahun- iie 3AMurrayn Kocnigii (I.) Spr. 1 
Coccolobe uvilern I.. .... I.«FlykndltnkmjxsmnHauch-. 1 
Ormanni-i(-ucukl)ttu1u1«. . 20-l’spu(-lml«-Bl. 15 
Gareinin Livingstonei F. An. 11 „ olsicinarum liqu. D0. 4 
NMangostana 1 „ cubehn I. 18 
Jambosu densillorn D.. *ê*5' 1 „ longum I.. 18 
vulguris 100. 140 „ hitgrum I.. 6 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment