Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. I.
Volume count:
I
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Landesherrliche Verordnung. Die Feuerwehrunterstützungskasse betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Feuerwehrunterstützungskasse betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Aufnahme in den staatlichen Dienst betreffend.
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

172 Die Hochseeflotte im Kriege 
den großen Schiffen einige Tage früher als in der Armee und offen- 
sichtlicher in die Erscheinung getreten ist, so liegt ein wesentlicher Grund 
hierfür in den engen Beziehungen, die sich auf den Werften zwischen 
den verhetzten Arbeitermassen und dem Schiffspersonal, namentlich 
den Heizern, herausbilden konnten. Diese parteipolitische Bewegung, 
deren Leitung in Berlin saß, wurde von der damaligen Reichsleitung 
geduldet. 
Wie im ganzen Volk, so herrschte bei Beginn des Krieges auch in 
der Marine das sichere Gefühl, daß es in Deutschland niemand gab, 
der den Krieg erstrebt hätte. So geschickt es England auch angefangen 
hatte, als es die ihm 1914 sich bietende Gelegenheit ausnutzte: sein 
lang vorbereiteter Plan, Deutschlands Zukunft zu vernichten, war doch 
zu offenkundig gewesen. Demzufolge war der Geist unserer Flotte 
zu Beginn des Krieges hoch gestimmt und ließ das Beste erwarten. 
Alte Reservisten stellten bei den Musterungen das Gesuch an ihre Offi- 
ziere, an den Geschützen verwendet zu werden und nicht in Sicherheit 
unter Deck beim Munitionsmannen. Unsere Torpedobootskommandan- 
ten hofften auf den Befehl „Flagge 2 vor“ 1). Die Seekadetten und 
Fähnriche der geschlossenen Marineschule und der außer Dienst gestell- 
ten Schulschiffe begehrten stürmisch an Bord zu kommen, sei es auch 
nur, um als Läufer des Kommandanten Verwendung zu finden. Die üb- 
lichen Belohnungen bei Rekordleistungen im Kohlen wurden von den 
kohlenden Heizern und Matrosen abgelehnt: „Wir arbeiten ohne Be- 
lohnung.“ Seeoffiziere und Ingenieure wetteiferten, das Schiff auf 
höchste Gefechtsbereitschaft zu bekommen. 
Jeder Angehörige der Marine war sich bei Kriegsbeginn darüber 
klar, einem Feind entgegenzutreten, der über eine starke Übermacht 
gebot und dessen Unbesiegbarkeit auf See fast zum Dogma geworden 
war. Franzosen, Russen, Italiener wurden als Gegner sozusagen gar 
nicht gerechnet. Schon im Frieden hatte sich die deutsche und die eng- 
lische Marine gegenseitig in besonderer Weise geachtet. Es ist freilich 
eine reine Erfindung, daß damals in den deutschen Seeoffiziersmessen 
auf den „Tag“ (der Schlacht mit Englands Flotte) angestoßen wurde. 
Diese Lüge gehört in das große Kapitel der uns angedichteten Angriffs- 
absichten, mit denen die Weltpresse überschwemmt worden ist. Dazu 
war doch die Sympathie mit dem englischen Seeoffizierskorps vor dem 
1) Signal zum Angriff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment