Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. LII.
Volume count:
LII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Vollzug des Vermögenssteuergesetzes betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Verordnung. Den Vollzug des Vermögenssteuergesetzes betreffend.
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

722 LII. 
Unternehmungen auch dann steuerpflichtig ist, wenn der Unteruehmer seinen Wohnsitz außer 
halb Badens hat. 
2. Die Frage, ob ein stehendes Gewerbe im Großherzogtum betrieben wird oder nicht, 
ist nach § 3 Absatz 2 des Gesetzes zu beantworten. Hiernach ist nicht entscheidend, wo die 
einzelnen gewerblichen Tätigkeitsakte vorgenommen werden, sondern wo der Mittelpunkt der 
Unternehmung oder eines örtlich begrenzten Teils derselben ist. Ein solcher Mittelpunkt ist 
stets da anzunehmen, wo eine gewerbliche Niederlassung nach § 42 der Gewerbe- 
ordnung vorhanden ist. Fehlt es an einer solchen Niederlassung, so genügt das Vorhandensein 
eines Geschäftssitzes, d. i eines geschäftlichen Mittelpunkts, an dem und von dem aus das 
Gewerbe betrieben wird. Mangelt es auch hieraun, so gilt der Wohnsitz des Unternehmers oder, 
wenn ein besonderer Geschäftsführer bestellt ist, dessen Wohnsitz als Mittelpunkt des Gewerbe- 
betriebs. — Ist neben einem solchen Mittelpunkt der Unternehmung im Großherzogtum zugleich 
eine gewerbliche Niederlassung im Sinne des § 42 der Gewerbeordnung, eine besondere Ge- 
schäftsleitung oder ein besonderer Geschäftssitz im Auslande vorhanden, so gilt das Gewerbe 
nur insoweit als im Auslande betrieben, als es an dem dort gelegenen Mittelpunkt oder von 
diesem aus betrieben wird. — Stimmt die Gesetzgebung oder die Handhabung der Gesetze 
eines reichsansländischen Staats nicht mit der vorstehenden Regelung überein, so hat dies auf 
die inländische Besteuerung keinen Einfluß. Entsteht eine Kollision mit der Besteuerung eines 
anderen deutschen Bundesstaats, so kann die Stenerdirektion — vorbehaltlich der zulässigen 
Rechtsmittel — aus besonderen Gründen eine andere Regelung treffen. 
3. Bei auswärtigen Versicherungsunterneh — die Versicherungsunternehmungen 
auf Gegenseitigkeit kommen hier nicht in Betracht, da sie nach 8 50 Ziffer 1 des Gesetzes 
überhaupt nicht als Gewerbsunternehmungen gelten ##ist der Wohnstt des in Baden bestellten 
Hauptbevollmächtigten stets als Geschäftssitz der Gesellschaft im Großherzogtum anzusehen. In 
Ermangelung eines Hauptbevollmächtigten kann ein im Großherzogtum ansässiger Agent von 
der Steuerdirektion als Vertreter der Gesellschaft bezeichnet werden, dessen Wohnsitz sodann als 
Geschäftssitz der Gesellschaft gilt. 
4. Bei anderen auswärtigen Gewerbsunternehmungen, deren Steuerpflicht im Groß- 
herzogtum nicht schon durch das Vorhandensein einer gewerblichen Niederlassung begründet ist, 
ist ein Geschäftssitz dann anzunehmen, wenn sie — außer dem diesem Teilbetriebe gewidmeten 
Betriebsvermögen — einen im Großherzogtum ansässigen, ständigen Vertreter haben, der in 
einem solchen Dienstverhältnis zum Unternehmer steht, daß er als sein Geschäftsgehilfe anzusehen 
ist, wobei es auf die äußere Bezeichnung dieses Vertreters nicht ankommt. So genügt beim 
Handelsgewerbe die ständige Vertretung durch einen Handlungsgehilfen im Sinne des § 59 
des Handelsgesetzbuchs, wobei es keineswegs erforderlich ist, daß der Vertreter zum selb 
ständigen Abschluß von Geschäften bevollmächtigt ist. Auch bei Hypothekenbanken, die einen 
im Lande wohnenden Vertreter der angegebenen Art haben und durch diesen Hypotheken im 
Inlande unterbringen, ist die Voraussetzung für den Beizug zur Vermögeunssteuer erfüllt. 
Dagegen ist der Handlungsagent im Sinne von 8§ 84 ff. des Handelsgesetzbuches ein selb. 
ständiger Gewerbetreibender, der mit dem Betrieb seines Gewerbes — des Vermittelungs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment