Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIV.
Volume count:
XIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

— 11 — I. Gemeinsame Vorschriften für Gerichte u. Notare. 
§ 17 (16). 
Außere Beschaffenheit der Urkunden. 
1. Zu gerichtlichen und notariellen Urkunden darf nur haltbares weißes Papier von 
33 Zentimeter Höhe und 21 Zentimeter Breite für den beschnittenen (halben) Bogen gebraucht 
werden. Zu Wechselprotesten kann Briefpapier in Quartformat verwendet werden; dasselbe 
muß 21 Zentimeter breit sein. 
2. In der Regel soll das Papier liniiert sein und der Linienabstand 1 Zentimeter betragen; 
ferner sollen auf der Seite von 33 Zentimeter Höhe 25 Linien sein. 
3. Die Schrift soll schön und jedenfalls deutlich sein. 
4. Den Urkunden soll eine deren Inhalt kurz bezeichnende Überschrift gegeben werden. 
5. Wegen der Beschaffenheit von Urkunden, die zum Gebrauch im Ausland bestimmt 
sind, und ihrer Beglaubigung vergleiche §§ 239, 240. 
5 18 (18). 
Beilagen gerichtlicher und notaricller Urkunden. 
1. Die bei gerichtlichen und notariellen Urkunden bleibenden Beilagen sind als solche zu 
bezeichnen und in der rechten oberen Ecke mit fortlaufenden Nummern zu versehen: ihr 
Anschluß an die Haupturkunde ist in dieser unter jener Bezeichnung zu vermerken. 
2. Die bei Aufnahme der Urkunde vorgelegten Schriftstücke, welche nicht ihrer Natur 
nach als Belege bei der Haupturkunde bleiben müssen, sind den Beteiligten, welche sie über- 
geben haben, zurückzugeben. 
3. Sie können, soweit notwendig oder wünschenswert, vorläufig den Akten angeschlossen 
werden: in diesem Fall sind dieselben, damit sie während ihres Anschlusses an die Akten 
leichter aufgefunden werden können, mit fortlaufenden Buchstaben zu bezeichnen und ist ihr 
Anschluß an die Haupturkunde in dieser unter jener Bezeichnung zu vermerken. 
4. Über die Rückgabe von Schriftstücken, welche den Akten vorläufig angeschlossen waren, 
ist Empfangsbescheinigung zu erheben, welche zu den Akten zu nehmen ist. 
§ 19 (19). 
Landgerichtliche Dienstaufsicht. 
1. Die landgerichtliche Aufsicht über die Notariate ist für den ganzen Landgerichtsbezirk 
von derjenigen Zivilkammer zu führen, welcher der Landgerichtspräsident vorsitzt. 
2. Behufs Bearbeitung dieser Dienstaufsichtsgeschäfte bestellt der Landgerichtspräsident im 
voraus ein in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit bewandertes Mitglied seiner 
Zivilkammer zum regelmäßigen Berichterstatter und macht darüber dem Justizministerium 
Anzeige. 
3. Das Justizministerium kann eine abweichende Regelung verfügen oder auf Antrag 
zulassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment