Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIV.
Volume count:
XIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

Rechlspolizeiordnung. Titel II. Bes. Verfahrensvorschr — 42 — 
2. Die Bescheinigung über die Anheftung insbesondere hat auf dem angehefteten Schrift- 
stück den Tag der erfolgten Anheftung und den der Abnahme, diesenige über den Ausruf hat 
die Tage, an welchen derselbe erfolgt ist, zu bezeichnen. 
§ 9 (72). 
Aufhebung des Versteigerungstermins. 
1. Wird der bekannt gemachte Versteigerungstermin etwa wieder aufgehoben, so ist die 
Aufhebung, soweit es noch tunlich ist, öffentlich bekannt zu machen. 
2. Die Abnahme der auf die Versteigerung bezüglichen Auschläge ist sofort zu veranlassen. 
§ 96 (y73). 
Zustellung der Termiusbestimmung. 
1. Die Terminsbestimmung (§ 92) ist den Beteiligten oder deren Vertretern zuzustellen. 
Die Zustellung darf unterbleiben, wenn sie untunlich ist. 
2. Die Bekanntgabe an die Beteiligten oder deren Vertreter kann auch mündlich erfolgen. 
Die mündliche Bekanntgabe ist vom Versteigerungsbeamten zu den Akten festzustellen. 
§ Ö7 (/. 
Abhaltung des Versteigerungstermins. 
1. Vor Beginn der Versteigerung sind die zu versteigernden Sachen zum Verkauf bereit 
zu stellen. 
2. Die Versteigerung ist am Versteigerungsorte (§ 92 Absatz 3) in dazu geeigneten 
Räumen abzuhalten. Ihre Abhaltung im Wirtshause ist untersagt. Ausnahmen von diesem 
Verbote kann das Bezirksamt daun zulassen, wenn andere geeignete Räume am Versteigerungs- 
orte nicht zu beschaffen sind; eine Fertigung der einzuholenden bezirksamtlichen Genehmigung 
ist zu den Akten zu bringen. 
3. Bei Eröffnung der Versteigerung werden zunächst die Versteigerungsbedingungen 
bekannt gegeben, darnach die Sachen ausgeboten und die Erschienenen zum Bieten aufgefordert. 
4. Das letzte Gebot wird dreimal ausgerufen und darnach der Zuschlag (bedingt oder 
unbedingt) erteilt oder die Versteigerung ohne Zuschlag geschlossen, je nachdem für den ge- 
gebenen Fall das Eine oder Andere in den Bedingungen vorgesehen ist. 
5. Der Versteigerungsbeamte und die zugezogenen Gehilfen, mit Einschluß des Protokoll- 
führers, dürfen weder für sich persönlich oder durch einen anderen noch als Vertreter eines 
anderen als Bieter und Steigerer auftreten. 
6. Bei jeder Unterbrechung des Geschäfts ist die Verhandlung abzuschließen. Die Stunde 
der Fortsetzung ist den Anwesenden zu eröffnen, die öffentliche Bekanntmachung nach Orteher- 
kommen zu wiederholen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment