Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIV.
Volume count:
XIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

Rechtspolizeiordnung. Titel II. Bes. Verfahrensvorschr. 76 
3. Die zur Erbschaft gehörenden beweglichen Sachen sind regelmäßig von den örtlichen 
Inventurbehörden, von einer jeden, soweit sie in deren Bezirk sich befinden, zu verzeichnen; 
jedoch verbleibt dem Notar die endgültige Festsetzung des Verzeichnisses. 
§ 172 (128). 
Voraussetzung der Aufnahme. 
1. Die Aufnahme des Nachlaßverzeichnisses (Inventars) geschieht entweder auf Grund 
einer Anordnung des Notars als Nachlaßgericht oder auf Antrag des Erben. 
2. Die Anordnung oder der Antrag sind zu den Akten zu bringen. 
3. Hat der Notar als Nachlaßgericht dem Erben auf Antrag eines Nachlaßgläubigers 
zur Errichtung des Inventars eine Frist (Inventarfrist) bestimmt, so soll er den Erben darüber 
hören, ob er Aufnahme des Inventars durch den Notar (Bürgerliches Gesetzbuch § 2003) oder 
Mitwirkung des Notars bei der Aufnahme (Bürgerliches Gesetzbuch §5 2002) beantrage. 
Vorbereitendes Verfahren. 
5 173 (129). 
In allgemeinen. 
1. Zur Vorbereitung des Nachlaßverzeichnisses hat das Notariat die Familien und Ver- 
mögensverhältnisse, soweit erforderlich und nicht schon bei einer vorhergegangenen Siegelung 
oder bei Erteilung eines Erbscheins geschehen, durch Befragung bekannter oder ermittelter 
Beteiligter oder in anderer Weise zu erheben, sowie Auszüge aus Standesregistern und sonstige 
Aktenstücke, welche für die Nachlaßsache von Bedeutung sind, zu beschaffen. 
u 2. Von den Grundbuchämtern sind in den geeigneten Fällen Zeugnisse nach den anliegenden 
Formlaren zu erheben. 
3. Das Amtsgericht des Wohnorts und des Aufenthaltsorts und nach Umständen die 
Behörden früherer Wohn= und Aufenthaltsorte sind um Mitteilung von Testamenten, Erb- 
verträgen und Eheverträgen zu ersuchen. Wegen der an badische Amtsgerichte zu richtenden 
Testamentsnachfrage vergleiche 5 131 Absatz 1. 
4. Wenn dem Notariat bekannt ist (vergleiche Frage 16 des Ermittelungsprotokolls), daß 
eine Verfügung des Erblassers von Todes wegen bei einem Amtsgericht hinterlegt ist, so sollen 
dem verwahrenden Gericht in dem Ersuchen um Mitteilung der zuvor zu eröffnenden Verfügung 
die gesetzlichen Erben bezeichnet werden, soweit sie dem Notariat bekannt sind. 
5. Soweit zu dem Nachlasse bewegliche Sachen gehören, die nicht schon gemäß § 154, 
verzeichnet und geschätzt sind, hat der Notar deren Verzeichnung durch die örtliche Inventur- 
behörde (§ 178) herbeizuführen. 
6. Gehören zu dem Nachlasse Grundstücke, die auf anderen Gemarkungen als auf der- 
jenigen des Geschäftsortes (§ 186) gelegen sind, so soll der Notar, unbeschadet der Vorschrift 
des § 190 Absatz 2, deren vorherige amtliche Schätzung durch die für die Gemarkungen bestellten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment