Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIV.
Volume count:
XIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)
  • Cover
  • Prepage
  • Buchempfehlung: Stunden bei Bismarck.
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1870.
  • 1871.
  • 1872.
  • 1873.
  • 1874.
  • 1875.
  • 1876.
  • 1877.
  • 1878.
  • 1879.
  • 1880.
  • 1881.
  • 1882.
  • 1883.
  • 1884.
  • 1885.
  • 1886.
  • 1887.
  • Januar.
  • März.
  • April.
  • Mai.
  • September.
  • Oktober.
  • November / Winter.
  • 1888.
  • Sachregister.

Full text

— 448 — 
16. Juni bis 11. Juli 1887 Bismarck in Friedrichsruh.“) 
Kissingen, 7. September 1887. 
Unterredung mit dem Statthalter Fürsten Hohen- 
lohe-Schillingsfürst, betreffend die russische Erb- 
nahe stand, daß Bismarck sich stets im höchsten Grade er- 
bittert zeigte, wenn er Mitteilungen erhielt über die Zurück- 
setzung der Deutschen in Rußland und besonders über die Be- 
handlung der Balten. Eu war der Meinung, daß Rußland 
der deutschen Kultur, dem deutschen Element, den deutschen Be- 
ratern und Lehrern außerordentlich viel zu verdanken hat, und 
daß nach Beseitigung des deutschen Einflusses unter einer auf 
das eigene Können angewiesenen russisch-tatarischen Generation 
die Ordnung zusammenbrechen müsse. Was über Rußland jetzt 
gekommen ist. hat Bismarck schon in den achtziger Jahren als 
unvermeidlich, angesehen, insbesondere auch die Erhebung der 
Letten, die gegen die Balten aufgereizt wurden, auch gegen 
die Regierung. Bei verschiedenen Gelegenheiten hat Bismarck 
die große Bedeutung des deutschen Elementes, in erster Reihe 
der Balten. für den russischen Staatsdienst hervorgehoben. 
*) In der Nähe des fürstlichen Parkes liegt ein Land- 
haus. welches von einem Hamburger Fabrikanten und dessen aus 
dem Rheinlande stammende Gattin bewohnt wird. Als bei den- 
selben einige andere gleich den Bewohnern stimmbegabte junge 
Damen und Herren zum Besuch waren, wurden Abends im 
Garten einige Chorlieder gesungen. Während des Gesanges ge- 
wahrten die Sänger plötzlich Bismarck an der Einfriedung seines 
Parkes stehen und schwiegen in dem rücksichtsvollen Wunsche, 
den Fürsten nicht zu stören. Nachdem derselbe weiter gegangen 
war, wurde der Gesang in den schönen Abend hinein fortgesetzt, 
worauf Bismarck von Neuem als Zuhörer erschien. Am nächsten 
Morgen wurden die Bewohner des Landhauses freudigst dadurch 
überrascht, daß Bismarck bei ihnen eintrat und sich über den 
gestrigen Gesang unterhielt, bemerkend, daß ihm die einfachen 
Weisen wohl gefallen hätten. Bismarck erzählte, nach der 
„K. Ztg.“, daß er an Schlaflosigkeit leide und deshalb Abends 
viel spazieren gehe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment