Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIV.
Volume count:
XIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

Rechtspolizeiorduung. Titel II. Bes. Versahrensvorschr. 110 
4. Wenn den Umständen nach eine öffentliche Bekanntmachung nicht angemessen erscheint, 
so kann sich das Notariat auf die besondere Mitteilung an Gläubiger und Erben beschränken. 
In diesem Falle ist in dieser darauf aufmerksam zu machen, daß die Ansprüche innerhalb der 
Frist von acht Monaten vom Todestage des Erblassers an geltend zu machen sind. 
5. Jusoweit der Nachlaß nur aus inländischen Grundstücken besteht, ist eine Aufforderung 
an die deutschen Erben zur Geltendmachung ihrer Ausprüche deshalb nicht erforderlich, weil 
sich nach Artikel 10 Absatz 1 der Konvention die Erbfolge in die unbeweglichen Güter ohne- 
dies nach den Gesetzen des Landes richtet, in welchen diese gelegen sind, und auch die Gerichte 
dieses Landes ausschließlich für die bezüglichen Ansprüche zuständig sind. 
§ 259. 
Ausfolgung des Nachlasses an die Konsnlarbehörde. 
1. Sobald das Inventar nach den bestehenden Vorschriften aufgestellt ist, hat das Notariat 
auf schriftlichen Antrag der Konsulatsbehörde zu veranlassen, daß dieser der bewegliche Nachlaß 
nebst den darauf bezüglichen Urkunden und dergleichen ausgehändigt wird, soweit hierdurch 
nicht die Rechte Dritter, wie z. B. das gesetzliche Pfandrecht des Vermieters an den ein- 
gebrachten Sachen seines Mieters (5 559 des Bürgerlichen Gesetzbuchs), beeinträchtigt werden. 
Ebenso ist derselben das etwa vorhandene Testament in Urschrift, jedoch unter Zurückbehaltung 
einer beglaubigten Abschrift, auszufolgen, nachdem den darin bedachten Juländern dessen sie 
angehender Inhalt verkündet und ihre etwaige Erklärung über die Geltendmachung ihrer 
Ansprüche (vergleiche § 258 Absatz 1 und 3) erhoben sein wird. Artikel 4 Absatz 1 und 
Artikel 11 Absatz 3 der Konvention (§ 252). 
2. Durch diese Ausfolgung gelangt die Konsularbehörde jedoch noch nicht endgültig in den 
Besitz des beweglichen Nachlasses; sie hat diesen vielmehr bis zum Ablauf der in Artikel 5 
Absatz 1 der Konvention (8 258 Absatz 1) bestimmten Frist als ein den inländischen Gesetzen 
unterliegendes Depositum in Verwahrung zu behalten. Endgültig gelangt die Konsularbehörde 
in den Besitz des beweglichen Teils des Nachlasses, insoweit gegen diesen innerhalb jener Frist 
keine Forderung geltend gemacht wurde, und nachdem alle dem Nachlaß zur Last fallenden 
Kosten und Rechnungen berichtigt worden sind (Artikel 8 der Konvention). 
3. Das Notariat hat deshalb, falls der bewegliche Nachlaß der Konsularbehörde zur vor- 
läufigen Aufbewahrung ausgefolgt wird, derselben mitzuteilen, ob eine öffentliche Bekanntmachung 
nach Maßgabe des Artikels 3 erlassen wurde, wann die in Artikel 5 festgesetzte Frist abläuft 
und welche Ansprüche von Gläubigern, Erben und Vermächtnisnehmern geltend gemacht worden 
sind. Hierbei ist, soweit als möglich, auf das errichtete Inventar Bezug zu nehmen. 
4. Wird ein solcher Anspruch erst nach Ausfolgung des Nachlasses, aber noch innerhalb 
der in Artikel 5 festgesetzten Frist angemeldet, so hat das Notariat die Konsularbehörde nach- 
träglich hiervon in Kenntnis zu setzen. 
5. Wird der Anspruch erst nach Ablauf jener Frist und nach Ausfolgung des Nachlasses 
an die Konsularbehörde bei dem Notariat angemeldet, so hat dieses den Anmeldenden mit 
seinem Anspruch an die Konsularbehörde zu verweisen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment