Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIV.
Volume count:
XIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

115 XIX. Verhältnisse zum Ausland. 
2. Diese beiden Zeugen müssen die Verwandtschaftsverhältnisse des Erblassers aus eigener 
Wissenschaft dergestalt bekunden, daß daraus erhellt, welche Verwandte desselben gesetzlich erb- 
berechtigt, sowie daß nähere oder gleichnahe Verwandte nicht vorhanden sind. Dabei ist 
a. der Name, das Alter, der Stand und das Gewerbe der Erben (Familiennamen und 
von den Vornamen zweckmäßigerweise nur der sogenannte Rufname); 
b. der Name sowie Ort und Tag des Todes der vor oder nach dem Erblasser ver- 
storbenen nächsten Angehörigen desselben anzugeben. 
3. Die Zeugen haben gleichzeitig die Tatsachen oder Umstände, auf welchen ihre Kenntnis 
beruht, z. B. persönliche Bekanntschaft, langen und nahen Verkehr mit der Familie des Ver- 
storbenen, Kenntnis von Eintragungen in den Standesbüchern u. s. w. zu bekunden. 
4. Die Tatsache, ob der Erblasser in den Vereinigten Staaten verehelicht war und Kinder 
hinterlassen hat, wird in der Regel von hierländischen Zeugen nicht bestätigt werden können. 
In solchen Fällen sind diese Verhältnisse in der zur Vorlage an die amerikanischen Behörden 
bestimmten Erblegitimationsurkunde zu übergehen, und es ist vielmehr bei Einsendung dieser 
Urkunde anzugeben, was hierüber den Beteiligten bekannt ist und wer etwa in Amerika über 
die dortigen Verhältnisse des Erblassers Aufschluß erteilen kann. Dies ist namentlich dann 
erforderlich, wenn die Angelegenheit nicht schon bei einem deutschen Konsulate in der Union 
anhängig ist. 
5. Die Erbfolgeordnung richtet sich nach den besonderen Gesetzen des betreffenden Unions-= 
staates. In vielen Staaten gehen Witwe und Kinder den Eltern, diese den Geschwistern und 
die Geschwister den übrigen Seitenverwandten mit ausschließlichem Erbrecht vor. In allen 
Unionsstaaten haben jedoch halbbürtige Verwandte gleiches Erbrecht neben den vollbürtigen 
Verwandten. 
§ 266. 
Inhalt und Form der Vollmacht. 
1. Die Vollmacht ist nach einem der beiden anuliegenden Formulare auszufertigen, se or 5 
nachdem es sich um gesetzliche oder um Erbfolge kraft letztwilliger Verfügungen handelt: die — 
hierzulande gebräuchlichen Vollmachtsformulare sind ungeeignet. 
2. Wenn die Beteiligten die Vollmacht nicht einem etwaigen Bekannten in Amerika über- 
tragen wollen, so ist sie in blanco auszustellen; sie muß die Befugnis der Substitution und 
des Widerrufs der Substitution ausdrücklich enthalten: sie muß vor einer Siegel führenden 
Behörde unter Zuziehung zweier mitunterzeichnender Zeugen aufgenommen werden. 
§ 267. 
Verfahren bei Aufnahme von Erblegitimation und Vollmacht. 
1. Erblegitimation und Vollmacht muß mit den Originalunterschriften aller bei der 
Aufnahme mitwirkenden Interessenten, Zeugen und Beamten versehen sein. Interessenten und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment