Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXVII.
Volume count:
XXVII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Dienstvorschriften für die Dampfkesselheizer betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

4. Die Staatseinrichtungen. 57 
zinischen und philosophischen Fakultät (Ordentlichen, 
Außerordentlichen Professoren und Privatdozenten) 
zusammen. Die laufenden Angelegenheiten innerhalb 
der Fakultät werden von einem Dekan wahrgenommen, 
dem der Senior der Fakultät zur Seite steht. 
Bezüglich der akademischen Anstalten 
und Sammlungen sind solche zu unterscheiden, 
welche der Universität angehören und der Ober- 
aufsicht sämtlicher bei derselben beteiligten Re- 
gierungen, bezüglich in deren besonderem Auftrag 
der Oberaufsicht des Großherzoglichen Staatsministe- 
riums, Departement des Kultus, unterstellt sind, und 
weiterhin solche, die zwar den Zwecken der Uni- 
versität gewidmet sind, jedoch dem Großherzog- 
tum Sachsen allein angehören und infolgedessen 
von vornherein nur der Öberaufsicht des Kultus- 
departements im Großberzoglichen Staatsministerium 
unterliegen. 
Zu den ersteren gehören zunächst die Seminarien 
der theologischen, juristischen und philosophischen 
Fakultät. Sie haben den Zweck, Studierenden Ge- 
legenheit zur selbständigen Verwertung dessen zu 
geben, was sie in den Vorlesungen an theoretischem 
Material gehört und niedergeschrieben haben. Es sei 
vor allem das staatswissenschaftliche Seminar hervor- 
gehoben. 1849 gegründet, dient es der gründlichen 
Bildung Studierender in Fragen der Nationalökonomie, 
der Staatsverfassungs- und Staatsverwaltungslehre. 
Nächst den Seminarien ist die Universitäts- 
bibliothek zu nennen, die seit ihrer Begründung 
(1548) ganz außerordentlichen Zuwachs erhalten hat. 
Von den Sammlungen, die ihr im Laufe der Zeit zu- 
gefallen sind, seien erwähnt die Arumaeische, die 
Sagittarische, Danzsche, Bircknersche und Budersche 
Bibliothek. 1817 überwies der Großherzog Karl 
August die Jenaische Schloßbibliothek der Universitäts-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment