Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIX.
Volume count:
XXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Handhabung der Baupolizei und das Wohnungswesen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Verordnung. Die Handhabung der Baupolizei und das Wohnungswesen betreffend.
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

XXIX. 403 
(2) In Abortvorräumen dürfen Pißrinnen und -becken nicht angebracht werden. 
* 49. 
Offentliche Bedürfnisanstalten sind so anzulegen und einzurichten, daß Störungen des 
Verkehrs, Verunreinigungen der Luft, des Bodens und der Wasserläufe sowie Verstöße gegen 
die gute Sitte ausgeschlossen sind. 
5. Brandmauern. 
§ 50. 
Als Brandmauer wird nur eine durch eine Feuersbrunst in ihren Bestandteilen wie in 
ihrer Standfestigkeit nicht gefährdete, der Weiterverbreitung des Feuers und Rauchs ein Ziel 
setzende Wand angesehen, welche das Gebäude mindestens bis unmittelbar unter die feuersichere 
Dachdeckung ohne Unterbrechung durchsetzt oder abschließt. 
61. 
(1) Die Stärke der Brandmauern muß den nach ihrer Höhe und Tiefe und der Beschaffen- 
heit der Baustoffe für den Bestand des Bauwerks sich ergebenden Erfordernissen entsprechen. 
(2) Brandmauern, die mindestens in Abständen von je 10 m mit Querwäuden oder 
sonstigen geeigneten Querversteifungen versehen sind, müssen bei Gebäuden, deren Geschoßhöhe 
das Maß von 4 m t(ausschließlich des Gebälks) nicht überschreitet, die aus nachstehender 
Zusammenstellung sich ergebende Mindeststärke erhalten: 
— 
  
  
  
6 — Mauerstärke 
eschoßzah Bezeichnung bei Herstellung bei Herstellung 
der Gebäude der einzelnen Geschosse sin Backsteinen in lagerhaften 
(Reichsformot) Bruchsteinen 
l 
l 
eingeschossige Erdgeschoß 1 Stein] 50 cm 
bis zu 9 m Höhe Dachgeschoß und Giebel 1 „ 50 „ 
eingeschossige Erdgeschoß 1%,„ 55 „ 
über 9 m Höhe Dachgeschoß und Giebel 1 „ 50 „ 
zweigeschossige Erdgeschoß 1/ 55 „ 
Obergeschoß 1½ „ 55 „ 
Dachgeschoß und Giebel 1 „ 50 „ 
dreigeschossige Erdgeschoß 2 „ 60 „ 
. 1. Obergeschoß 1½ „ 55 „ 
2. Obergeschoß 1/ „ 55 „ 
Dachgeschoß und Giebel 1 „ 50 „ 
  
61.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment