Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIX.
Volume count:
XXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Handhabung der Baupolizei und das Wohnungswesen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Verordnung. Die Handhabung der Baupolizei und das Wohnungswesen betreffend.
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

424 XXIX. 
h. Aschengruben. 
§ 104. 
Die Wandungen der Aschengruben müssen aus feuersicheren Stoffen ausgeführt und feuer- 
sicher bedeckt oder geschlossen werden. Sie dürfen nur auf unverbrennlicher Unterlage und 
nicht in der Nähe von brennbaren Bauteilen errichtet werden. 
i. Bestehende Anlagen. 
105. 
Zur Abstellung feuergefährlicher Zustände kann im Einzelfall die Beobachtung der Vor- 
schriften der §§ 74 bis 104 auf Grund des § 114 Ziffer 2 des Polizeistrafgesetzbuchs an- 
geordnet werden. 
13. Rohrleitungen in Gebänden und Baugrundstücken. 
§ 106. 
Gas-, Wasser= und Entwässerungsanlagen sind so einzurichten, daß sie hinreichende Dicht- 
heit besitzen. Gas= und Wasserleitungsrohre müssen, soweit nicht durch bezirks= oder orts- 
polizeiliche Vorschriften unter gewissen Bedingungen Ausnahmen zugelassen werden, über Putz 
verlegt werden. · 
14. Stallungen. 
8 107. 
(1) Soweit durch örtliche Bauordnungen nichts anderes bestimmt ist (vergleiche 8 109), 
können Stallungen mit Wohngebäuden unter einem Dach errichtet werden. Die Stallungen 
müssen jedoch von den Wohn= und Arbeitsräumen durch vollständig dichte Wände oder Decken 
getrennt sein. Die Scheidewände müssen, falls nicht mit Rücksicht auf die Länge der Gebäude 
Brandmauern herzustellen sind (vergleiche § 58), in massivem Mauerwerk (in Backstein 25 em, 
in Bruchstein 50 em stark) ausgeführt werden. Unmittelbare Verbindungstüren zwischen 
Stall= und Wohnräumen sind, abgesehen von einzelnen Schlafräumen für das Stallpersonal, 
nicht gestattet. 
(2) Die Stallungen müssen geräumig, hell, von genügender Höhe und mit geeigneten 
Lüftungseinrichtungen versehen sein. Ihre Fußböden sind undurchlässig und mit geeignetem 
Gefäll herzustellen und mit Rinnen derart zu versehen, daß der Ablauf der flüssigen Abgänge 
nur nach der zur Aufnahme der Jauche bestimmten Grube erfolgen kann (vergleiche § 20 
Absatz 2). Auf dem undurchlässigen Fußboden darf ein Holzbelag angebracht werden. Bei 
öffentlichen Gastställen, bei Handelsställen, Farrenställen, Ställen von öffentlichen und privaten 
Schlachthäusern und Viehhöfen müssen die Wände und Decken mit einer glatten Oberfläche 
versehen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment