Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1908
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. LVIII.
Volume count:
LVIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Beteiligung des Staates an dem Aufwand für die Verwaltung des evangelischen Kirchenvermögens betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1914 erschienen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • (Nr. 48.) Ministerialbekanntmachung über die Ausschreibung eines ordentlichen Beitrags zur Gebäude-Brandversicherungsanstalt. (48)
  • (Nr. 49.) Ministerialbekanntmachung über die Genehmigung der Brösel-Ackermannschen Stiftung in Jena. (49)
  • (Nr. 50.) Ministerialbekanntmachung über die Verleihung der Rechtsfähigkeit an den Krankenhausverband zu Allstedt. (50)
  • (Nr. 51.) Ministerialbekanntmachung über den Nachtrag vom 6. März 1914 zur Satzung der städtischen Sparkasse Bad Berka vom 4. Mai 1906. (51)
  • Nachtrag zur Satzung der städtischen Sparkasse Bad Berka.
  • (Nr. 52.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 18 des Reichs-Gesetzblattes. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32. (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53 (53)

Full text

W 194 c 
1895—1896“ im Deutschen Kolonialblatt 1916 
S. 104 ff. und „Aus den Archiven des belgischen 
Kolonialministeriums“, Berlin 1916, S. 33 ff.) 
Es ist von historischem Interesse aus den Aus- 
führungen Lemaires zu ersehen, wie sie nach dieser 
Richtung die Versicherung des Kongostaates der 
offenbarsten Lüge straften. 
Am 21. Juli 1907 schreibt Lemaire in einem 
Artikel der genannten Zeitung: „Des hommes 
achetés au rabais.“ Als Kommissar in Equateur 
(1890—1893) hatte man Gelegenheit, ein Ver- 
mögen durch nichts als den Ankauf von soge- 
nannten libérés, d. h. von Sklaven der Einge- 
borenen zu machen, die der Staat in seine Armee 
einstellte und die ihm dort sieben Jahre dienen 
mußten. Um sie zu kaufen, durfte man bis 
100 Fr. in Tauschwaren aufwenden. Es gab 
30 Fr. Gratifikation für den Befreier, der ein 
Agent, ein Commissaire de distriet, selbst ein 
Inspecteur d'Etat sein konnte. Auch Kaufleute 
erhielten die Erlaubnis, selbst die Anweisung, 
solche „Befreite“ für Rechnung des Staates zu 
kaufen und gewisse Distriktskommissare wurden 
amtlich angewiesen, diesen Kaufleuten Waffen und 
Pulver nach den Befehlen, die ihnen von Boma 
zugehen würden, zu diesem Zweck zu liefern. 
Wenn ein Distriktschef einen Mann für 60 Fr. 
befreite, so erhielt er zunächst die feste Prämie von 
30 Fr. und dann die Hälfte der ersparten Summe 
von 40 Fr. d. h. 20 Fr., zusammen also 50 Fr. 
Wenn er bei entsprechendem Druck auf den Häupt- 
ling keinen Pfifferling ausgab, bekam er 80 Fr., 
bei 100 Sklaven also 8000 Fr. Ich habe gegen 
diese Prämienzahlung heftig protestiert. Infolge 
der Beschwerde Deutschlands führte man die 
„allocations trimestrielles“ ein, die den Beamten 
gewährt wurden, mit denen man zufrieden war. 
Ich protestierte wieder gegen diese Trinkgelder, 
die man einem Diener gibt. Ich schrieb, daß 
ich mich förmlich der Zuteilung einer solchen 
Sondervergütung widersetze und forderte, daß das 
Gonvernement mich gegebenenfalles wissen lasse, 
daß es mit mir nicht zufrieden sei und mir die 
Gründe mitteile, damit ich antworten könne. Was 
die mir wider Willen aufgedrängten Vergütungen 
betrifft, so habe ich sie nach meiner Rückkehr unter 
eine gewisse Zahl meiner Untergebenen verteilt. 
Später wurden diese „allocations trimestiel- 
les“ durch die „Indemnités de retraite“ ersetzt. 
Wenn der Kongostaat mit den Diensten eines 
seiner Agenten zufrieden ist, gewährt er ihm nach 
seiner Rückkehr nach Europa eine Abschiedsent- 
schädigung in Form einer gewissen Summe, deren 
Höhe natürlich mit dem Dienstgrad des Agenten 
schwankt. Das ist selbstverständlich eine lobens- 
werte Einrichtung. Leider aber eine willkürliche 
Maßnahme, oft genug von empörender An- 
  
wendungsweise. Der Staat gewährt oder versagt 
diese Entschädigung, ohne dem Interessenten die 
geringste Aufklärung zu gewähren.. 
Nach meiner Rückkehr aus Katanga wurden 
mir am 24. Oktober 1900 20 000 Fr. gewährt. 
Man schrieb mir: 
„Comme vous avez déja accompli deux ter- 
mes de service, cette somme a été transformée 
en une inscription à votre profit, au Grand 
Livre de la Dette publiquc, 4% de I’Etat Indé- 
PDendant du Congo, dont vous trouverez ei 
inclus le titre de rente. L'’épodque à laquelle 
il vous sera permis de convertir cette inscrip- 
tion en titres au porteur devra étre fixée d'’ae- 
cord avec le gouvernement; en attendant, les 
intérests vous en seront payés à vous-meme 
bendant vos séjours en Europe ou, pendant vos 
séjours au Congo seront versés à la Caisse 
(’’iEpargne à votre profit.“ 
Ich dankte lebhaft für dieses unerwartete 
Almosen, das ich annahm, da es keine Gegen- 
leistung für gekauftes Elfenbein oder Kautschuk 
oder für Befreite, sondern nur für außergewöhn- 
liche Arbeiten darstellte. " 
Im Januar 1907 befreite sich der Staat von 
mir und ich verlangte am 24. März die Flüssig- 
machung meiner Abschiedsentschädigung. Das ge- 
schah, indem man mir ein Kapital in Papieren 
auf den Inhaber von 20 000 Fr. überwies, das 
waren aber 20 000 Fr. in kongolesischem Papier. 
Mir schien die Rechnung nicht zu stimmen, 
denn nach dem Tageskurs waren diese Papiere 
nur 18.000 Fr. Ich reklamierte am 2. Mai und 
schrieb: 
„Votre lettre m'allone une somme de 
20 000 fes. et non pas une rente de 800 fes. 
LTinscription au Grand Livre de la Dette 
publique n'ẽtait qdu'une formalité qui, à mes 
Feux, ne pouvait avoir pour effet de reduire 
à un moment donné, le montant de Tallocation 
tel qu'il m'avait été fikéc par vous-meme. 
TJ'estime avoir droit au total de mon allocation 
de retraite, c'est-à-dire à 20 000 fes. et non pas 
à 18 000 fes. seulement.. Ce la réponse, 
qui vaut de PTor, surtout pour I’Etat du Congo: 
„de crois devoir vous faire remarquer, à 
hcc sujet, qu's une lettre du 24. 10. 1900. 
JNo. 18079, qui vous avisait de l’allocation de 
retraite vous alloukce ct vous transmettait 
I’extrait d'inscription au Grand Livre de la 
Deite publique pour unc rente annuelle de 
800 fes., inscription au capital nominal de 
20 000 fes., vous avez répondu, le 26. 10. 1900. 
pour me remercier et m'en accuser la récep- 
tion, sans faire la moindre obiection. L#a con-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment