Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1908
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVIII.
Volume count:
XVIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Erhebung örtlicher Kirchensteuern in evangelischen Kirchengemeinden betreffend. (Evangelische Orts-Kirchensteuer-Verordnung.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (I)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Verordnung. Die Erhebung örtlicher Kirchensteuern in evangelischen Kirchengemeinden betreffend. (Evangelische Orts-Kirchensteuer-Verordnung.)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)

Full text

XVIII. 133 
8 28. 
1. Erstreckt sich die Voranschlagsperiode auf mehrere Jahre, so sind für das zweite und Ausstellung, 
dritte Jahr jeweils neue Ortskirchensteuerregister (§§ 3 bis 6) durch den Steuerkommissär r*-- 
aufzuste leu. prüfung der 
2. Für die Nachprüfung der Register und die Ausrechnung der Steuerschuldigkeiten finden weiteren Re- 
die Bestimmungen in den §§ 8 Absab 2 und 21 bus 27 entsprechende Anwendung. auler prineehn 
anschlags- 
8 29. periode. 
1. Zur Gemeindesteuer aus Einkommensteueranschlag, Betriebs- oder Kapitalvermögen Ortskirchen- 
neu zugehende Personen sind beim Vorhandensein der gesetzlichen Voranssetzungen der lseutr uuen 
Kirchensteuerpflicht auch zur Kirchensteuer beizuziehen. Handelt es sich dabei für Pflichtige, Pflichtigen. 
welche zur Gemeindesteuer überhaupt neu zugehen, um die Aufstellung eines Kirchensteuer= 
Monatszugangsverzeichnisses, so werden Steuerschuldigkeiten, die für die einzelne Steuer- -m 
gattung unter 2 4/6 (bei gemischter Ehe unter 1 4) betragen, nicht berücksichtigt; soweit aber sebungen der 
die Aufnahme in das Jahres zugangsverzeichnis in Frage kommt, werden die Steuerbeträge Feststellung. 
angesetzt, wenn sie wenigstens 50 Pfennig (bei gemischter Ehe 25 Pfennig) ausmachen. Bei 
Zugängen im Übertragungsverfahren dagegen sind ohne Rücksicht darauf, ob die Auf— 
nahme in ein Monats= oder Jahreszugangsverzeichnis zu erfolgen hat, die Steuerschuldigkeiten guffelun 
anzusetzen, wenn sie wenigstens 50 Pfennig (bei gemischter Ehe 25 Pfennig) betragen. der inge 
2. Die Feststellung dieser Zugänge erfolgt in der Weise, daß der Stenerkommissär nach uniconn. 
etwa nötiger vorheriger Vervollständigung der Bekenntnisermittelung (§ 3) die erforderlichen nelunn diesen 
(Monats und Jahres-) Zugangsverzeichnisse (Beilagen IV und V) aufstell und jeweils Femeinderat= 
Nachprüfung 
sofort nach Ablauf des Monats der Aufstellung dem Kirchengemeinderat übermittelt, welcher der Belenut- 
be 
sie nach Richtigbefund dem Erheber mit Einnahmeanweisung zum Vollzug zustellt. In den # da. 
Monatszugangsverzeichnissen werden die übertragenen Steueranlagen als solche kenntlich gemacht.“ zun der Ver- 
3. Solauge die Kirchensteuerfüße für das betreffende Jahr noch nicht festgesetzt sind, werden den Erheber- 
der Steuerberechnung die Steuerfüße des unmittelbar vorangehenden Jahres zugrunde gelegt. zurn —— 
— 
g 30. 
I. Nachträge und Abgänge (Rückvergütungen) an Kirchensteuer sind festzustellen, wenn Nachträge und 
der Ausat eines Nachtrags oder Abgangs an Gemeindesteuer stattzufinden hat und wenn Abgange an 
zugleich für die einzelne Steuergattung bei den Nachträgen ein Kirchensteuerbetrag von min- sn;h 
destens 2 4° (bei gemischter Ehe 1/60), bei den Abgängen ein solcher von mindestens 50 Pfennig Voraus- 
(bei gemischter Ehe 25 Pfennig) in Frage steht. Handelt es sich aber um einen außerhalb des Ab- sctungen ur- 
undzuschreibens festzustellenden Nachtrag für das folgende Jahr, so wird ein solcher Betrag zur 
Erhebung angesetzt, wenn er wenigstens 50 Pfennig (bei gemischter Ehe 25 Pfennig) ausmacht. 
2. Dabei sind neben den allgemeinen Vorschriften über die Kirchenstenerpflicht insbesondere 
die nachfolgenden Bestimmungen zu beachten: 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1908 25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment