Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVII.
Volume count:
XVII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gerichtskostenordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Gerichtskostenordnung.
  • Berichtigung. In § 94 Absatz 3 Ziffer a 2 ist das Wort "Sonstige" zu streichen.
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)

Full text

156 XVII. 
3. Unter der Summe der Hauptübersicht folgt die Angabe, wie viel von den in die 
Hebrollen aufgenommenen Gerichtskosten entfallen auf 
a. Strafsachen: 
1. Gebühren (Spalte 8 des Kostenregisters), 
2. Sonstige Auslagen (Spalte 9 des Kosteuregisters), 
. Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit: 
1. Gebühren (Spalte 10 des Kostenregisters), 
2. Auslagen (Spalte 11 des Kostenregisters), 
v2. andere Angelegenheiten: 
1. Gebühren (Spalte 12 des Kostenregisters), 
2. Auslagen (Spalte 13 des Kostenregisters). 
4. Die Hauptübersicht ist gleich einer Ubersicht zu unterzeichnen und binnen 10 Tagen 
nach Monatsschluß ohne Begleitschreiben an die Kostenrevision der Steuerdirektion einzusenden. 
5. Eine Abschrift der Hauptübersicht verbleibt bei dem Gericht. 
S 
— 
§ 95 (78). 
Kosten- 1. Mit Rücksicht auf die Umstände des Falles kann das Gericht anordnen, daß die Er- 
rln hebung der Kosten im Wege einer besonderen Mitteilung an das Finanzamt oder an die 
Fällen. Steuereinnehmerei unter Benachrichtigung des Finanzamts zu bewirken sei. 
2. Diese Vorschrift ist stets dann anzuwenden, wenn zu besorgen steht, daß die mit dem 
regelmäßigen Verfahren verbundene Verzögerung die Erhebung erschweren oder vereiteln werde, 
insbesondere, wenn auf Klage einer Ehefrau die Verwaltung und Nutznießung oder auf Klage 
eines Ehegatten die Gütergemeinschaft aufgehoben wird"), wenn gegen den Kostenschuldner der 
Konkurs eröffnet wird, wenn auf den Konkursverwalter oder den Verwalter einer sonstigen 
Masse Gerichtskosten angesetzt werden?), wenn der Schuldner stark betrieben oder sonst zahlungs- 
unsicher wird. 
3. Neben der besonderen Mitteilung an das Finanzamt (Absatz 1) ist der dem letzteren 
oder der Steuereinnehmerei zu sofortigem Einzug überwiesene Betrag auch in das Kosten- 
register und in die Hebrolle aufzunehmen, in den Bemerkungsspalten beider aber als „bereits 
zur Erhebung angewiesen“ zu bezeichnen. 
4. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts hat von jeder Konkurseröffnung unter Be- 
zeichnung des Verwalters dem Kostenbeamten des Landgerichts Mitteilung zu machen. 
1) Bürgerliches Gesetzbuch 58 1418, 1468, 1469, 1542, 1519. 
2) Konkursordnung §5 172; badisches Kostengesetz § 3. 
§ 96 (79). 
Kosten- 1. Ist der zahlungspflichtigen Partei das Armenrecht bewilligt), so findet eine Aufnahme 
erebung von der Kosten in das Kostenregister nicht statt. Dagegen wird dem Finanzamt über die Kosten- 
# schuld und den Grund der Nichterhebung derselben unter Übersendung einer Abschrift des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment