Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIX.
Volume count:
XIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Landesherrliche Verordnung. Den Vollzug der Gehaltsordnung betreffend. (BBzGO)
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Landesherrliche Verordnung. Den Vollzug des Beamtengesetzes betreffend. (BBzBG)
  • Landesherrliche Verordnung. Den Vollzug der Gehaltsordnung betreffend. (BBzGO)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)

Full text

XIX. 341 
III. Wohnungsgeld. 
* d 
1. Für die Höhe des Wohnungsgeldes ist der Sitz der von dem Beamten dauernd ver- 
walteten Amtsstelle maßgebend; der Sitz einer Behörde, der der Beamte zugeteilt ist, ohne daß 
er förmlich dahin versetzt ist, ebenso der Umstand, daß einem Beamten gestattet ist, seine 
Wohnung außerhalb der Gemarkung des Amtssitzes zu nehmen, kommen nicht in Betracht. 
2. Das Wohnungsgeld der weiblichen Beamten, die auf 1. Juli 1908 oder später etat- 
mäßig angestellt worden sind oder angestellt werden, beträgt drei Vierteile des Wohnungs- 
geldes der männlichen Beamten, die sich auf gleichartigen Amtsstellen befinden, wie die weiblichen 
Beamten (Gehaltsordnung § 4). 
3. Das Wohnungsgeld der weiblichen Beamten, die schon vor dem 1. Juli 1908 etat- 
mäßig angestellt waren, richtet sich nach den Bestimmungen in § 40 Absatz 1 der Gehalts- 
ordnung und in § 35 dieser Verordnung. 
4—. Das volle Wohnungsgeld erhalten auch die Beamten, die es vor dem 1. Juli 1908 
nur im halben Betrage bezogen haben (§ 22 Absatz 2 des Beamtengesetzes in der Fassung 
vom 24. Juli 1888), und zwar auch dann, wenn für diese Beamten im Gehaltstarif etat- 
mäßige Stellen nicht mehr vorgesehen sind (Gehaltsordnung § 13). 
IV. Dienstzulagen. 
6 21. sNr 
1. Wo im Gehaltstarif Dienstzulagen in der Weise vorgesehen sind, daß nur der Höchst= Dienstzulagen 
betrag der für einen Beamten oder für die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit zulässigen aussinend des 
Dienstzulage bezeichnet ist (vergleiche z. B. K 1 a, K 2 b) oder wo die Dienstzulagen bei Beamten iuuddes Staa= 
derselben Art nach der Höhe ihres Betrages abgestuft sind (vergleiche z. B. K 30, bleiben voranschlags. 
die näheren Bestimmungen über ihre Verwilligung dem zuständigen Ministerium vorbehalten. 
2. Dienstzulagen, die ganz oder mit einem Teilbetrag einen Bestandteil des Einkommens- 
anschlags bilden (Beamtengesetz § 18 Absatz 3, Gehaltsordnung § 21 Absatz 2), sollen nur in 
besonderen Ausnahmefällen bewilligt werden. 
3. Die im Gehaltstarif und die im Staatsvoranschlag vorgesehenen Dienstzulagen werden, 
sofern dort nichts anderes bestimmt ist, durch den Anfall von Gehaltszulagen nicht berührt. 
4. Die für die Dauer einer bestimmten Diensttätigkeit verwilligten Dienstzulagen kommen, 
wenn sie keinen Bestandteil des Einkommenanschlags bilden (Absatz 2), sofort in Wegfall, wenn 
der Beamte auf eine Amtsstelle versetzt wird, mit der der Bezug einer Dienstzulage bestimmungs- 
gemäß nicht verbunden ist, überhaupt wenn der Grund der Gewährung der Dienstzulage nicht 
mehr besteht. Ob der Wegfall der Dienstzulage durch eine Gehaltszulage ausgeglichen wird 
oder nicht, kommt dabei nicht in Betracht. 
5. Die Dienstzulagen, die einen Bestandteil des Einkommensanschlags bilden, können, 
wenn nicht besondere Vereinbarungen mit dem Beamten entgegenstehen, insoweit zurückgezogen 
werden, als dem Beamten Gehaltszulagen anfallen, und sic müssen mangels besonderer Be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment