Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XX.
Volume count:
XX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Mitwirkung der technischen Behörden beim Wasserversorgungswesen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Landtagswahlen betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Führung der Grund- und Pfandbücher in der Zwischenzeit betreffend.
  • Verordnung. Die Mitwirkung der technischen Behörden beim Wasserversorgungswesen betreffend.
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)

Full text

XX. 389 
III Einrichtung der Anlage. 
14. Die Anlage selbst muß so eingerichtet und beschaffen sein, daß sie, sofern ein gesund- 
heitlich einwandfreies Wasser geschöpft wird, dieses nicht verschlechtert, sofern aber nur ein 
gesundheitlich bedenkliches oder sonstwic nicht einwandfreies Wasser zur Verfügung steht, dieses in 
ein unschädliches und billigen Ansprüchen genügendes Wasser umwandelt. 
15. Quell= und Grundwasseranlagen sind so anzulegen und einzurichten, daß Krankheits- 
erreger oder Verunreinigungen nicht eindringen können. 
Demgemäß sind Sammelröhren, Sammelstollen, Sammelgalerien, Kessel-, Röhren-, 
artesische Brunnen, Quellfassungen, Sammelschächte, Sammelbrunnen, Revisionsschächte, kurz 
alle wassersammelnden, wasserführenden und wasserhaltenden Bauwerke der Gewinnungsaulage 
so einzurichten, daß nur das zur Erschließung und Benutzung vorgesehene Wasser gefaßt, 
dagegen jedes Tagewasser oder wilde Wasser oder sonstige Verunreinigungen, namentlich durch 
den menschlichen Verkehr, sicher und dauernd ferngehalten werden. 
Die Saugleitungen der Pumpen und die Heberleitungen müssen mit den Brunnen derartig 
verbunden werden, daß kein anderes als das zur Erschließung vorgesehene Wasser in die 
Brunnen oder Leitungen eintreten kann. 
Zur Reinigung (Spülung) der Anlagen sind tunlichst Entleerungsvorrichtungen vorzusehen. 
Etwaige Anlagen zum Ausgleiche des Luftdrucks sind hygienisch einwandfrei einzurichten. 
Wenn mehrere Brunnen, Stollen, Quellfassungen oder ähnliche Einrichtungen angelegt 
werden, müssen sie, soweit angängig, einzeln ausschaltbar gemacht werden. 
16. Anlagen, welche Oberflächenwasser oder ein der Infektionsgefahr ausgesetztes Grund- 
oder Quellwasser verarbeiten, sind so einzurichten, daß die im Rohwasser etwa vorhandenen 
Krankheitserreger beseitigt werden und neuc nicht hineingelangen (vergleiche Nr. 15). 
Die in den „Grundsätzen zur Reinigung von Oberflächenwasser durch Sandfiltration“ 
vom 13. Januar 1899 (vergleiche Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts Jahrgang 
1399 Seite 107) enthaltenen Bestimmungen werden hierdurch nicht berührt. 
17. Es sind Einrichtungen zu treffen, durch welche Färbungen und Trübungen des Wassers 
sowie Fehler im Geschmack und Geruche beseitigt oder wenigstens auf ein erträgliches Maß 
herabgedrückt werden (vergleiche Nr. 7 Absatz 2), ohne daß Verschlechterungen des Wassers in 
anderer Hinsicht eintreten. 
Sämtliche Lüftungseinrichtungen dieser Anlagen sollen mit Drahtgewebe oder auf andere 
Art abgeschlossen sein. Die zum Begehen der Anlagen erforderlichen Laufplanken, Gänge u. s. w. 
sind zu wasserdichten Rinnen auszubilden, welche eine Reinigung ohne eine Beschmutzung des 
Filter= oder Lüfterwassers gestatten. 
18. Alle Behälter für reines und gereinigtes Wasser müssen so eingerichtet sein, daß das 
Wasser gegen Verunreinigungen und Infektionen völlig gesichert ist, daß die Behälter leicht 
gereinigt werden können und daß tunlichst Wasserumlauf in ihnen stattfindet. Die Behälter 
und Rohre müssen so tief liegen oder so eingedeckt sein, daß das darin befindliche Wasser von 
der Tagestemperatur möglichst wenig beeinflußt wird. Die Rohrleitungen müssen so beschaffen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment