Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXVIII.
Volume count:
XXXVIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Schiffahrt auf dem Bodensee betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Verordnung. Die Schiffahrt auf dem Bodensee betreffend.
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)

Full text

XXXVIII. 499 
Dabei hat dasjenige Schiff, welches die Gefahr zuerst wahrnimmt, das andere Schiff oder 
sonstige Fahrzeug durch Abgabe des Alarmsignals mit der Dampfpfeife oder mit dem Nebel- 
horn auf die drohende Gefahr aufmerksam zu machen. Dieses Alarmsignal ist von dem anderen 
Schiffe sofort zu erwidern. 
7. Wenn ein Dampfschiff oder ein Motorschiff ohne beigesetztes Segel während der Fahrt 
manövrierunfähig wird oder sonst außerstande ist, vorschriftsmäßig auszuweichen, so hat dasselbe 
den in gefahrdrohender Weise sich nähernden Schiffen diesen Umstand durch das in der Signal- 
ordnung hiefür vorgesehene Signal bekannt zu geben. 
8. Wenn zwei Segelschiffe sich einander nähern, so daß dadurch die Gefahr eines 
Zusammenstoßes entsteht, so muß eines von ihnen dem anderen, wie nachstehend angegeben, 
ausweichen, nämlich: 
a. Ein Segelschiff, welches mit vollem Winde (jedoch nicht in der Kielrichtung) fährt, muß 
einem mit Seitenwind (gestreckten Schnüren) fahrenden Schiffe aus dem Wege gehen; 
b. von zwei Schiffen, die in entgegengesetzter Richtung mit Seitenwind (gestreckten Schnüren) 
aufeinander zufahren, muß dasjenige Schiff aus dem Wege gehen, welches den Wind 
von der linken Seite hat; 
.wenn zwei Schiffe mit vollem Winde (jedoch nicht in der Kielrichtung) segeln und 
denselben von verschiedenen Seiten haben, so muß dasjenige Schiff, welches den Wind 
von der linken Seite hat, dem anderen aus dem Wege gehen; 
.von zwei Schiffen, welche mit vollem Winde segeln und den Wind von derselben 
Seite haben, muß dasjenige Schiff ausweichen, welches auf der Windseite liegt; 
C. ein Schiff, welches mit vollem Winde in der Kielrichtung fährt, muß jedem Schiffe 
aus dem Wege gehen. 
Motorschiffe mit beigesetzten Segeln stehen hinsichtlich dieser Ausweichregeln den Segel- 
schiffen gleich. 
9. Ohne Rücksicht auf irgend eine der in den vorstehenden Ziffern enthaltenen Regeln 
ist jedes Schiff, gleichviel ob Dampfschiff, Motorschiff oder Segelschiff, wenn es ein anderes 
Schiff überholt, verpflichtet, diesem letzteren aus dem Wege zu gehen. 
Als überholendes Schiff gilt ein Fahrzeug, das sich einem anderen so nähert, daß es bei 
Nacht keines der Seitenlichter des anderen Fahrzeuges sehen würde. 
Vermag ein Fahrzeug bei Tag nicht zu erkennen, ob es sich vor oder hinter einem anderen 
Fahrzeug befindet, so hat es anzunehmen, daß es selbst ein überholendes Fahrzeug sei, das 
dem anderen aus dem Wege zu gehen hat. Durch eine spätere Veränderung in der Stellung 
der Fahrzeuge zu einander wird das überholende Fahrzeug weder zu einem kreuzenden Fahr- 
zeug, noch von der Verpflichtung entbunden, dem anderen Fahrzeug aus dem Wege zu gehen. 
Die Absicht, einem anderen Schiffe vorzufahren, hat bei Nacht ein Dampfschiff durch 
fünf kurze Pfiffe mit der Dampfpfeife, ein Motorschiff durch fünf kurze Töne mit dem Nebel- 
horn kundzugeben. 
10. Erscheint es für Schiffe, die einander ansichtig sind, veranlaßt, die Art und 
Weise des Ausweichens bekannt zu geben, so sind hierfür unmittelbar vor der Ausführung 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1909. 77 
□ 
— 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment