Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. X.
Volume count:
X
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Landesherrliche Verordnung. Die Dienstordnung für das Gendarmeriekorps betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909. (41)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Dienstordnung für das Gendarmeriekorps betreffend.
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)

Full text

Organisation. 
Zusammen= 
setzung. 
Distrikts= und 
Bezirks- 
einteilung. 
50 X. 
82. 
Die Handhabung der öffentlichen Ordnung, Ruhe und Sicherheit gehört zum Dienstkreis 
der inneren Verwaltung. Das Gendarmeriekorps ist daher dem Ministerium des Innern 
unterstellt, welchem die oberste Leitung des Gendarmeriedienstes sowie die Erlassung der erforder— 
lichen allgemeinen Anordnungen über die Diensttätigkeit, die Ausbildung und die innere Ordnung 
des Dienstes der Gendarmerie zusteht. 
Hinsichtlich der dienstlichen Verhältnisse der Gendarmerie zu den übrigen Civilbehörden 
und zur Armee sind die Bestimmungen der §§ 15 ff. dieser Dienstordnung maßgebend. 
Die innere Organisation des Korps ist militärisch. Die militärische Aufsicht und die 
Handhabung der Disziplinargewalt ist — abgesehen von der dem Ministerium des Innern 
vorbehaltenen Dienstentlassung (§ 32) — lediglich Sache der Militärvorgesetzten. Militär 
vorgesetzte sind der Korpskommandeur, die Distriktskommandeure für ihre Distrikte, die Wacht- 
meister für ihre Bezirke und die Stationskommandanten für ihre Stationsmannschaft. Die 
Angehörigen des Korps (Offiziere und Mannschaften) gehören gemäß der Vereinbarung zwischen 
dem Königlich Preußischen Kriegsministerium und Unserem Ministerium des Iunern vom 
1— 
9 Nober 9 (Gesetzes- und Verordnungsblatt Seite 1038 ff.) zu den Personen des 
Soldatenstandes. 
Von den Bestimmungen des Beamteugesetzes finden nur die 88 16 bis 76, 82 und 122 
sowie die dazu gehörigen Übergangsbestimmungen, auf Zuruhegesetzte auch die 88 110 und 15 
Absatz 1 entsprechende Anwendung (§ 122 des Beamtengesetzes). 
* 3. 
Das Gendarmeriekorps besteht aus einem Kommandeur, aus der entsprechenden Anzahl 
von Offizieren, Oberwachtmeistern, Wachtmeistern und Gendarmen sowie einem Zahlmeister. 
Dem Korpskommandeur und den Distriktskommandeuren ist das erforderliche Kanzlei= und 
Hilfspersonal beigegeben. Die Stärke des Korps wird jeweils durch den Staatsvoranschlag 
bestimmt. 
Der Sitz des Korpskommandos ist Karlsruhe. 
84. 
Das Gendarmeriekorps ist in vier Distrikte eingeteilt, welche den Dienstbezirken der 
Landeskommissäre entsprechen. Jeder Distrikt untersteht einem Offizier als Distriktskommandeur. 
Der Sitz der Distriktskommandeure wird mit Unserer Genehmigung durch das Ministerium 
des Innern bestimmt. 
Jeder Gendarmeriedistrikt umfaßt eine Anzahl von Gendarmeriebezirken, die von Bezirks- 
kommandauten — Wachtmeistern — befehligt werden. Die Bezirke gliedern sich in Stationen, 
welchen ein Gendarm als Stationskommandant vorgesetzt ist. Standort und Stärke dieser 
Stationen werden nach dem jeweiligen dienstlichen Bedürfnis von dem Ministerium des Innern 
auf Antrag des Korpskommandos bestimmt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment