Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1909
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. X.
Volume count:
X
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Landesherrliche Verordnung. Die Dienstordnung für das Gendarmeriekorps betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • I. Bedeutung von § 4.
  • II. Begriff "Militärbefehlshaber".
  • III. Der Übergang der vollziehenden Gewalt.
  • a) Zeitlicher Umfang.
  • b) Begriff, räumlicher, sachlicher Umfang.
  • c) MItwirkung von anderen Behörden. Formvorschriften, Rechtsmittel.
  • d) Umfang der behördlichen Folgeleistungspflicht.
  • e) Die Frage der Delegation.
  • IV. (Korrektur) Die Verantwortlichkeit der Militärbefehlshaber aus § 4 II.
  • V. Verhältnis des § 4 zu § 9 b.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

52 B. Gesetz über den Belagerungszustund. 
der vollziehenden Gewalt von dem Militärbefehlshaber aus- 
geübt wird, in der Richtung des Erlasses von polizeilichen 
Verordnungen und Verfügungen. Es ist dabei, soweit Be- 
fugnisse (insbesondere Strafen) in Betracht kommen, völlig 
dem Ermessen des Militärbefehlshabers anheimgegeben, ob 
er die den unteren oder höheren, ja selbst den Zentral- 
behörden zustehenden Befugnisse ausüben will, da ihm diese 
alle mit dem Übergang der vollziehenden Gewalt zugefallen 
sind. Demgemäß kann er, soweit er Strafen festsetzt, stets 
ie der höchsten Verwaltungsbehörde wählen (so auch 
Delius, PrVerwl. 36 S. 572, a. A. Lukas in 
einem Gutachten für das Stellvertretende Generalkommando 
des VII. Armeekorps, nach dem er beim Erlaß von Ver- 
ordnungen, die in die Kompetenz z. B. des Landrats oder 
der Ortspolizeibehörde fallen, auch nur deren Strafsätze 
androhen dürfe). 
e) Mitwirkung von anderen Behörden bei 
Ausübung der vollziehenden Gewalt? Form- 
vorschriften. Rechtsmittel. Indem das Gesetz die 
vollziehende Gewalt auf die Militärbefehlshaber übergehen 
läßt und diesen allein die Verantwortlichkeit aufbürdet, 
ist die — auch aus dem Zweck der Norm des § 4 sich 
klar ergebende — Folgerung zwingend, daß, soweit staat- 
liche Verwoltungsorgane an die Mitwirkung z. B. von 
Organen der Selbstverwaltung gebunden sind, eine 
solche für die Militärbefehlshaber auf keinen Fall 
in Betracht kommt — ebenso Anschütz, Döir3. 
1914 S. 454; Siebert ebenda 1915 S. 102. Sehr 
betriten und zweifelhaft ist aber, ob für Verwaltungs- 
behörden in Eeseten niedergelegte Formerschrikten, wie 
das dort eventuell geordnete Rechtsmittelverfahren, auch im 
Falle der Ausübung der vollziehenden Gewalt durch die 
Militärbefehlshaber Platz zu greifen hat. 
1. Das Gesetz bietet bei seiner lakonischen Kürze 
keinerlei Anhalt — unrichtig insoweit RG. vom 14. Ja- 
nuar 1915 in REGStrafs. 49 S. 7. Stellt man darauf 
ab, daß die Vorschrift des § 4 lediglich eine Zusammen- 
fa ung der vollziehenden Gewalt in einer Hand, die 
öglichkeit, die Gesamtheit der Verwaltungsfunk- 
tionen durch eine Person ausgeübt zu sehen, bedeutet, 
daß aber sein Handeln stets und immer intra leges 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment