Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1910
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVII.
Volume count:
XVII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Dampfkesselaufsicht betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Verordnung. Die Dampfkesselaufsicht betreffend.
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

174 XVII. 
Landdampfkesseln vorzunehmen und ist zu untersuchen, ob die Ausführung der Anlage den 
Bestimmungen der erteilten Genehmigung entspricht. 
II. Nach der letzten Zusammensetzung, aber vor der Einmauerung oder Ummantelung, ist 
dem zuständigen Sachverständigen zum Zwecke der Vornahme der Bauprüfung und der Druck- 
probe Anzeige zu erstatten; auf den vom Sachverständigen hierfür festgesetzten Zeitpunkt ist 
der Kessel in allen seinen Teilen zugänglich und zur Wasserdruckprobe bereit zu halten, auch 
hat der Kesselbesitzer die zur Ausführung der Druckprobe erforderlichen Gerätschaften (insbe- 
sondere Druckpumpe) und Arbeitshilfe zur Verfügung zu stellen. 
III. Dampfkessel, welche in einem anderen deutschen Bundesstaat am Verfertigungsorte 
von einem hiermit beauftragten Beamten oder staatlich ermächtigten Sachverständigen nach 
§ 12 Absatz 2 und 3 und § 14 der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen über die An- 
legung von Landdampfkesseln oder nach Vornahme einer Ausbesserung in Gemäßheit des § 13 
dieser Bestimmungen geprüft und den Vorschriften des § 12 Absatz 5 dieser Bestimmungen 
entsprechend abgestempelt worden sind, unterliegen, sobald sie im ganzen nach ihrem Aufstellungs- 
ort verschickt werden, auch wenn dieser in einem anderen Bundesstaate belegen ist, einer weiteren 
Bauprüfung oder Wasserdruckprobe vor ihrer Einmauerung oder Wiederinbetriebsetzung nur 
dann, wenn sie durch den Versand oder aus anderer Veranlassung Beschädigungen erlitten 
haben, welche die Wiederholung der Probe geboten erscheinen lassen. 
IV. Die Bescheinigungen der in einem anderen deutschen Bundesstaate zur Prüfung des 
Baustoffes der Dampfkessel ermächtigten Sachverständigen werden im Großherzogtum anerkannt. 
V. Dampfkessel aus dem Auslande müssen nach den Vorschriften in § 12 der allgemeinen 
polizeilichen Bestimmungen über die Anlegung von Landdampfkesseln durch einen in Deutsch- 
land zuständigen Sachverständigen geprüft werden. Dabei muß die Ummantelung der Kessel 
entfernt werden. Der Nachweis, daß der Banstoff solcher Kessel nach den anerkannten Regeln 
der Technik (§ 2 der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen) geprüft worden ist, muß durch 
Vorlegung der Zeugnisse von Sachverständigen erfolgen, die in den einzelnen Bundesstaaten 
als solche anerkannt werden. 
VI. Zum Nachweise, daß die Bauprüfung und Druckprobe mit befriedigendem Erfolge 
stattgefunden hat, sind von den hierzu ermächtigten Sachverständigen die Niete mit welchen 
das Fabrikschild am Kessel befestigt ist, mit dem amtlichen Stempel (Anlage VI dieser Ver- 
ordnung) zu versehen. über die erfolgte Bauprüfung und Druckprobe ist je ein Prüfungs- 
zeugnis nach dem Muster der Anlagen II und III dieser Verordnung auszustellen, in welchem 
der Stempel zum Abdruck zu bringen ist. Ferner hat der Sachverständige, nachdem ihm vom 
Unternehmer die Vollendung der genehmigten Dampfkesselanlage angezeigt worden ist, gemäß 
§ 12 Ziffer 6 der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen zu untersuchen, ob die Anlage 
den Bestimmungen der §§ 15 und 16 der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen, des § 13 
dieser Verordnung und den Bedingungen des Genehmigungsbescheids entspricht. Ergeben sich 
bei dieser Untersuchung Anstände, so sind sie dem Unternehmer zum Zwecke der etwa erforder- 
lichen Abänderungen und Ergänzungen der Anlage mitzuteilen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment